«3D-Organoide» wecken grosses Interesse der Pharmabranche

Der Weg zur Produktion menschlichen Gewebes im All ist in der Theorie und auch in der Praxis machbar. Dies zeigen jetzt als erste zwei Forschende der Uni Zürich.

, 26. August 2021 um 14:33
image
  • forschung
  • universität zürich
  • pharma
  • medikamente
Mit dem nächsten Flug zur ISS-Raumstation am Samstag werden Gewebe-Stammzellen von zwei Frauen und zwei Männern unterschiedlichen Alters ins All mitgeschickt. Die Wissenschaftler um Anatomie-Professor Oliver Ullrich von der Universität Zürich (UZH) nutzen die Mikrogravitation im Weltall, um aus menschlichen Stammzellen dreidimensionale organähnliche Gewebe zu züchten – sogenannte Organoide.
«Auf der Erde lassen sich wegen der Schwerkraft ohne Stützskelette keine dreidimensionalen Organoide produzieren», sagt Cora Thiel hinzu. Sie ist Biologin an der UZH und entwickelte das Verfahren für das «3D-Organoids in Space»-Projekt gemeinsam mit Ullrich.  
Mit der industriellen Produktion menschlichen Gewebes in Schwerelosigkeit könnte der Weltraum nun zur «Werkstätte» werden, um menschliche «Mini-Gewebe» für den irdischen Einsatz in Forschung und Medizin herzustellen. 

Medikamente, Spenderorgane und weniger Tierversuche

Aus Patientenstammzellen gezüchtete Organoide könnten in Zukunft etwa als Bausteine für Gewebe-Ersatz zur Therapie geschädigter Organe eingesetzt werden. Denn die Zahl der gespendeten Organe kann den weltweiten Bedarf an Tausenden von Spenderorganen bei Weitem nicht decken.
Auf grosses Interesse stossen solche 3D-Organoide auch bei Pharmaunternehmen: Toxikologische Studien könnten so ohne Umweg über Tiermodelle direkt an menschlichen Geweben durchgeführt werden.
«Im Hinblick auf die anvisierte Kommerzialisierung, müssen wir jetzt herausfinden, wie lange und in welcher Qualität wir die im All gezüchteten Organoide nach der Rückkehr zur Erde in Kultur halten können», sagt Professor Ullrich.

Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen

Erste vorbereitende Tests mit menschlichen Stammzellen auf der ISS waren erfolgreich verlaufen. Aus den Gewebe-Stammzellen hatten sich in der Mikrogravitation in 400 Kilometern Höhe wie beabsichtigt differenzierte organähnliche Leber-, Knochen- und Knorpel-Strukturen entwickelt.
Das Probenmaterial wird Anfang Oktober zurück zur Erde kommen. Erste Ergebnisse sind dann ab November zu erwarten.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Apotheken fürchten sich vor Haftung

So soll der Bundesrat gegen ungeeignete Packungsgrössen und Dosisstärken vorgehen.

image

Preis für Abnehmspritze: In Deutschland vertraulich

Deutschland führt geheime Preise bei Medikamenten ein. Vor allem die Krankenkassen wehren sich dagegen.

image

Medikamente erstmals grösster Kostenblock in der Grundversicherung

Erstmals liegen die Ausgaben über 9 Milliarden Franken. Mehrere Faktoren spielen hinein: teure Neueinführungen, Mengenausweitung, zusätzliche Indikationen, höherer Pro-Kopf-Verbrauch.

image

Antibiotika in der Schweiz: Rückgang mit Ausnahmen

Von 2015 bis 2022 sank der Antibiotikaverbrauch in der ambulanten Versorgung deutlich. Doch nicht alle Fachrichtungen zeigen den gleichen Trend.

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.