Die Spitäler sind die grössten Sünder

Jedes Jahr bleiben in der Rechnungskontrolle der Schweizer Krankenkassen 3 Milliarden Franken an Rechnungen hängen, die Ärzte, Spitäler und Patienten eingeschickt haben. Rechnet man die Zusatzversicherung hinzu, sind es sogar 3,5 Milliarden.

, 11. August 2018 um 23:44
image
  • spital
  • politik
Würden alle Rechnungen von Spiälern und Ärzten tatsächlich bezahlt, würden unsere Krankenkassenprämien um ganze 10,5 Prozent höher liegen. So geht es aus einer erstmals erstellten Studie des Krankenkassenverbandes Santésuisse hervor, durchgeführt vom Institut für Wirtschaftsstudien Basel.
Befragt wurden die Krankenkassen, die Mitglied von Santésuisse sind. Sie antworteten auf Basis ihrer Erfahrungen im Jahr 2016. Laut der Studie geben die Krankenkassen pro Jahr 414 Millionen Franken aus, um die 107 Millionen eingeschickten Rechnungen zu kontrollieren. Das berichtet der SonntagsBlick in seiner aktuellen Ausgabe. 

Spitäler sind Sünder Nummer eins

Auf die Frage, an wen die meisten Rechnungen retourniert werden, kam bei der Studie am häufigsten die Antwort: an die Spitäler. Das deckt sich mit den Beobachtungen der Luzerner Krankenkasse Concordia.
  • image

    Verena Nold

    «Die Krankenkassen haben heute sehr wenige Möglichkeiten, gegen schwarze Schafe vorzugehen.»

«Das Problem ist: Gerade die Spitäler sind unter Druck, die Einnahmen zu steigern. Sie haben den klaren Auftrag, mehr zu verdienen um ihre Kosten zu finanzieren», sagt Jürg Vontobel (53), Chef Leistungen bei Concordia.
«Sie tauschen sich untereinander aus und lassen sich teilweise auch beraten, wie man möglichst hohe Rechnungen stellen kann.» Santésuisse-Direktorin Verena Nold fordert (55) jetzt strengere Gesetze: «Die Krankenkassen haben heute sehr wenige Möglichkeiten, gegen schwarze Schafe vorzugehen.» Das Ergebnis der Studie zeige, dass immer wieder versucht wird, das System auszureizen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Wenn ethische Hacker ins Spital einbrechen

Zunehmend lassen sich Schweizer Spitäler legal hacken. Mit teils beunruhigenden Ergebnissen, wie der Cybersecurity-Spezialist Sandro Nafzger im Interview zeigt.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Wallis: 30 zusätzliche Stellen für die Pflege

Der Kanton bewilligt 6,6 Millionen Franken, mit denen nächstes Jahr die Arbeitsbedingungen im Spital Wallis verbessert werden können.

Vom gleichen Autor

image

«Kritiker der Komplementärmedizin haben eine zu einseitige Sicht»

SP-Ständerätin Franziska Roth kritisiert im Interview die Haltung von Gegnern der Komplementärmedizin. Sie verkennen den Wert der ärztlichen Expertise.

image

Physiotherapie: Die Stolpersteine im Tarifstreit

Wie weiter im Tarifstreit in der Physiobranche? Die Frage ist: Welcher Streit – jener über die Tarifstruktur oder jener über den Preis?

image

So funktioniert die Sterbehilfe in Europa

In mehreren Ländern Europas ist die Sterbehilfe entkriminalisiert worden. Ein Überblick.