Arzt aus Basler Unispital greift in die Weltpolitik ein

Ein Neurologe vom Universitätsspital Basel (USB) zweifelt die Vergiftung des russischen Regimekritikers Alexei Nawalny an. Das Unispital geht auf Distanz.

, 23. Februar 2021 um 08:40
image
  • spital
  • neurologie
  • universitätsspital basel
Ein in der Schweiz lebender Arzt soll Widersprüche in der Theorie entdeckt haben, dass Alexei Nawalny mit einem Nervengift vergiftet worden sei. Dies berichten die Zeitungen von Tamedia. Auf den russischen Kreml-Kritiker Nawalny soll im August 2020 ein Anschlag mit Nowitschok verübt worden sein. 
Der am Universitätsspital Basel (USB) arbeitende Neurologe (Name der Redaktion bekannt) greift in einem offenen Brief jene Ärzte der Berliner Charité-Klinik an, die Alexei Nawalny behandelten und eine Studie darüber im Dezember in der renommierten Fachzeitschrift «The Lancet» veröffentlichten.

Mehr als nur fachliche Kritik

Die Berliner Ärzte hätten dabei, so der Vorwurf des Mediziners mit russischer Staatsbürgerschaft, alle Aspekte ignoriert, die nicht in die Erzählung von der Nowitschok-Vergiftung passten. Zum Beispiel Hinweise auf eine chronische Erkrankung der Leber.
Der Basler Assistenzarzt hält laut Zeitungsbericht auch seine Meinung nicht zurück: Nawalny habe die Führung eines anderen Staates (gemeint ist Deutschland) aufgefordert, «feindliche Massnahmen gegen Russland zu ergreifen». Der Mediziner betrachtet das als Verrat, und «Verrat ist in jeder Interpretation und zu jeder Zeit die Handlung eines Schurken».

Medienstelle war nicht informiert

Das Basler Unispital lehnt eine Stellungnahme gegenüber der Zeitung ab: Der Arzt habe als Privatperson gehandelt, «weder seine Vorgesetzten noch die Medienstelle des USB sind von ihm informiert worden». Der Arzt selbst habe auf die Anfrage von Tamedia nicht reagiert.
Der russische Aussenminister Sergey Lavrov hat den offenen Brief des Arztes laut Medienberichten seinem französischen Amtskollegen gesendet. Mit der Aufforderung, die Haltung in der Affäre um den Regimekritiker zu überdenken, was das französische Aussenministerium aber abgelehnt hat. 


  • Foreign Minister Sergey Lavrov answers questions on the open letter from Swiss neurologist

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Affoltern: Arzt weg, Zentrum geschlossen

Das Schmerzzentrum des Spitals Affoltern muss schliessen - weil ihm der einzige Belegarzt, Michael Heesen, abhanden gekommen ist.

image

Das Spital Thusis soll leben – der Kanton soll zahlen

Die Trägergemeinden und die Leitung der Stiftung Gesundheit Mittelbünden wollen das bestehende Versorgungsangebot retten.

image

Sagen Sie es uns: Welches Spital soll geschlossen werden?

Regelmässig hört man, die Schweiz solle auf Spitäler verzichten. Also gut: Werden wir konkret. Welche Häuser sollen weg? Medinside sucht die Namen.

image

CHUV: Die Zahlen sind rot – aber immerhin nicht röter

Beim Lausanner Universitätsspital soll eine Taskforce nun helfen, das finanzielle Gleichgewicht wieder zu erlangen.

image

USZ: Neue Direktorin am Institut für Anästhesiologie

Sina Coldewey übernimmt per Anfang 2025 das Institut für Anästhesiologie und Perioperative Medizin.

image

Zürich verschreibt Bewegung: Stadt testet «soziale Rezepte»

Tanzkurs, Gartenarbeit oder Schuldenberatung auf Rezept - der Zürcher Stadtrat hat ein entsprechendes Projekt bewilligt.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.