Auch Spitalmitarbeitende arbeiten im Homeoffice

Viele Angestellte in Spitälern und Kliniken befinden sich derzeit im Homeoffice-Modus. Doch die Helden der Corona-Krise arbeiten an der Front: in Spitälern, Praxen und Apotheken.

, 19. März 2020 um 09:29
image
  • spital
  • ärzte
Die Empfehlungen des Bundes rund um die Ausbreitung des neuen Coronavirus Covid-19 führt dazu, dass auch viele Mitarbeitende aus den Spitälern im Homeoffice arbeiten. Dies zeigt eine Kurzumfrage bei über einem Dutzend grossen und kleinen Spitälern in der ganzen Schweiz.  
Wer kann, stellt auf Homeoffice um - Tendenz steigend. Vor allem Mitarbeitende, die nicht zwingend im Büro anwesend sein müssen, arbeiten derzeit von zu Hause aus: Administration, Finanzen, Informatik (ICT) oder Personalabteilung (HRM). Das Unispital Basel (USB) prüft derzeit, wo diese Arbeitsform noch überall umgesetzt werden könne, heisst es. 

550 Mitarbeitende vom Unispital arbeiten zu Hause

Die meisten Spitäler kennen keine genauen Zahlen, weil sich diese auch laufend ändern. Das Kantonsspital St. Gallen (KSSG) schätzt den Anteil auf etwa 70 Prozent der Angestellten im Bereich Administration. Und am Universitätsspital Zürich (USZ) befinden sich derzeit rund 550 Mitarbeitende der Direktionen Finanzen, ICT, HRM, Betrieb, Stab und Immobilien im Homeoffice, wie das Spital auf Anfrage mitteilt. 
Trotz den Vorteilen und vielleicht auch den Nachteilen der in einzelnen Branchen fast schon erzwungenen Homeoffice-Kultur: Die meisten Spitalmitarbeitenden können nicht zu Hause arbeiten. Es sind dies Ärztinnen und Ärzte, das Pflegepersonal und die Apothekerinnen und Apotheker. Sie stehen geschlossen an der Front. Bereit, um die wohl bald anstehende Flut von Corona-Patienten zu bändigen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.