Berner Forscher bauen Prototyp für neuartigen Gehirn-Scanner

Eine internationale Forschungsgruppe entwickelt einen Hirn-Scanner, der aus Detektoren besteht, die für das CERN bei Genf gebaut wurden. Er soll eine bislang unerreichte Auflösung schaffen.

, 3. August 2015 um 10:40
image
  • forschung
  • trends
  • kanton bern
  • genf
  • mri
Eine Forschungsgruppe mit Schweizer Beteiligung entwickelt einen neuartigen Scanner, der aus Detektoren besteht, die für das CERN bei Genf gebaut wurden. Das Gerät wird Bilder in einer bislang unerreichten Auflösung liefern und soll unter anderem in der Hirnforschung Anwendung finden. Der Nationalfonds unterstützt das Projekt mit 1,9 Millionen Franken.
Das Dreijahres-Projekt mit dem Namen «TT-PET» basiert auf einer Technologie, die ursprünglich für das Atlas-Experiment am europäischen Teilchenphysik-Zentrum CERN entwickelt wurde. Nun kommt sie bei der Hirnforschung zum Einsatz: Ein auf ihrer Basis entwickelter Scanner soll hochpräzise Bilder des Gehirns ermöglichen – in einer weit höheren Auflösung als bisher.
In Bern wird in den kommenden drei Jahren der erste Prototyp gebaut und getestet.

Radioaktiv markierte Moleküle machen Biologie sichtbar

Zum Einsatz kommt dabei das Zyklotron, ein Teilchenbeschleuniger der Swan Isotopen AG und der Universität Bern auf dem Areal des Inselspitals. «Wir bombardieren die Sensoren des Scanners mit Protonen, die im Zyklotron hergestellt werden und testen so, wie präzise diese sind», sagt Michele Weber vom Labor für Hochenergiephysik und vom Albert Einstein Center der Universität Bern. Weber ist an der Entwicklung der neuen Sensoren beteiligt, die anfänglich für das ATLAS-Experiment konzipiert worden waren.
PET steht für Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Diese Technik wird bereits in der Krebsmedizin und in der Neurologie eingesetzt. Mittels radioaktiv markierter Moleküle können damit biologische Prozesse im Menschen sichtbar gemacht werden. Der neuartige TT-PET-Scanner wurde soweit miniaturisiert, dass er die Bilder des Gehirns direkt in einem konventionellen Magnetresonanz-Scanner aufnehmen kann. 

Bern, Genf, Stanford, Rom, Karlsruhe

«Durch die Kombination dieser beiden Verfahren können nun biologische Prozesse direkt räumlich in der Anatomie des Gehirns verortet werden», sagt Michele Weber.
Das Projekt TT-PET sei ein gutes Beispiel dafür, wie Grundlagenforschung zu Anwendungen führt, die von der Gesellschaft genutzt werden können.
TT-PET wird von Giuseppe Iacobucci von der Universität Genf geleitet. Neben der Universität Bern sind daran auch die Hôpitaux Universitaires de Genève (HUG), das CERN, die Stanford University in Kalifornien, das Istituto Nazionale di Fisica Nucleare «Tor Vergata» in Rom und die Universität Karlsruhe beteiligt.

  • Zur Mitteilung der Universität Bern

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.