Boni im Spital: Wenn Mediziner bezahlt werden wie Banker

Die variablen Lohnanteile der Kaderärzte steigen offenbar stetig an – und dabei spielen auch Mengenziele eine wichtigere Rolle. Die FMH warnt.

, 16. August 2015 um 19:45
image
  • ärzte
  • lohn
  • spital
  • arbeitswelt
In der Ärzteschaft ist es ein seit längerem schwelendes Thema. Dass Spitäler ihren Ärzten quasi Boni bezahlen, kritisierte öffentlich zum Beispiel Fritz Hefti, ehemaliger Chefarzt Kieferorthopädie am UKBB. In einem Interview nannte er jüngst «geradezu unanständig», dass gewisse Spitaldirektionen ihren Ärzten Boni bezahlen, wenn sie mehr Patienten für standardisierte risikoarme Eingriffe bringen.
Jetzt ist die «Sonntagszeitung» (Paywall) dem Phänomen nachgegangen: «Etliche Spitaldirektoren» würden ihr Personal mit Bonusmodellen ködern, so ein Resultat. Chefärzte seien «massiv unter Druck», um mit ihren Kliniken gewisse Mengenziele zu erreichen.
In krassen Fällen mache der variable Anteil fast die Hälfte des gesamten Lohnes aus (womit die Mediziner also langsam in die Sphären der Banker vorstossen würden).

Mehrere Kliniken prüfen neue Lohnmodelle

Wieviele Chefärzte einen Bonus-Vertrag haben, ist nicht bekannt. Die «Sonntagszeitung» schliesst aus deutschen Daten, dass es mittlerweile die Hälfte sein könnten. Dies, nachdem eine GfS-Erhebung 2013 ergeben hatte, dass nur jeder fünfte Chefarzt und leitende Arzt einen Bonusvertrag mit Mengenkomponenten hatte.
Die «Sonntagszeitung» machte nun eine Umfrage bei 20 Spitälern und Klinikketten. Resultat:

  • Die Kantonsspitäler in St. Gallen, Nidwalden, Zug und Luzern sowie die Spitäler in Thun und Wetzikon kennen Bonus-Lohnmodelle.
  • Die Hirslanden-Gruppe zahle ihren Ärzten «in Ausnahmefällen» einen variablen Lohnanteil.
  • Das Kantonsspital Aarau will Anfang 2016 ein Lohnmodell mit «leistungsbezogenen Komponenten» einführen.
  • Zur Debatte stehen die neuen Vergütungen am Kantonsspital Uri und bei den Solothurner Spitälern.

Der Anteil des variablen Lohns variiert aber kräftig. Im Kantonsspial Nidwalden liegt er bei 23 Prozent. Andere der befragten Spitäler schütten bloss 5 Prozent der Lohnsumme als variablen Anteil aus.

«Ärzte sind keine Söldner»

Das Bemerkenswerte an der Sache: Die Standesordnung der FMH verbietet eigentlich solche Bonusverträge. «Ein Bonus ist gefährlich», sagt FMH-Vizepräsident Pierre-François Cuénod in der Zeitung: «Er verleitet die Ärzte dazu, nur schneller zu operieren, damit sie besser verdienen. Ein Bonus widerspricht darüber hinaus der philosophischen Grundhaltung von uns Ärzten. Wir haben unsere Ethik. Wir sind keine Söldner, die bloss Umsatz generieren wollen.»
Das Bonusmodell wird in der «Sonntagszeitung» konkret geschildert anhand eines Beispiels am Kantonsspital Zug: Die dortigen Chefärzte erhalten einen garantierten Grundlohn von 90 Prozent. Erreichen sie vereinbarte Ziele, gibt es den maximalen Bonus von 20 Prozent. Dieses Modell wird ab Jahr 2017 auf alle leitenden Ärzte ausgeweitet.
Allerdings ist das Zuger Modell nicht einfach ein plumpes Mengenziel-Verfahren: Insgesamt 40 Punkte können bonusrelevant sein, zum Beispiel Fortbildungs-Aspekte. Andererseits erhalten die Ärzte einen höheren Bonus, je mehr stationäre Austritte sie in einem Jahr erreichen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Physiotherapie: 54’500 Franken für Einrichtung und Geräte

Eine neue Studie erfasst Eckdaten für Miet-, Geräte- oder Materialkosten in der Schweizer Physiotherapie.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Kantonsspital Uri: Zulage für Flexibilität, tiefere Arbeitszeiten

Das Kantonsspital in Altdorf hat einen neuen Gesamtarbeitsvertrag abgeschlossen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.