Frauen operieren weniger komplexe Fälle als Männer

Ein Erklärungsansatz dafür könnte fehlendes Vertrauen sein. Dies zeigt eine Studie mit über einer halben Million Falldaten.

, 20. Oktober 2020 um 09:00
image
  • spital
  • ärzte
  • gender
  • chirurgie
Chirurginnen führen weniger schwierigere Eingriffe aus als ihre männlichen Kollegen. Der Mittelwert der sogenannten Work Relative Value Unit (WRVU) bei männlichen Chirurgen betrug 10,8, verglichen mit 8,3 bei den weiblichen Peers. Dies ergibt einen Unterschied in der Komplexität von 23 Prozent.
«Wenn man das im Laufe eines Jahres oder einer Karriere multipliziert, ist das ein riesiger Unterschied», sagt Ya-Wen Chen von der Harvard Medical School, eine der Autorinnen der Studie, die in der Fachzeitschrift «Annals of Surgery» jetzt veröffentlicht wurde.

Familiäre Verpflichtungen wurden berücksichtigt

Analysiert wurden über 550'000 Falldaten von Operationen, die rund 130 Chirurginnen und Chirurgen am Massachusetts General Hospital zwischen 1997 und 2018 durchgeführt hatten. Die WRVU ist eine allgemeine anerkannte Metrik und misst die technische Komplexität eines Eingriffs.
Die Auswertung wurde um gewisse Faktoren bereinigt, wie etwa die Wahl des Subspezialisierung oder die Verfügbarkeit auf Grund familiärer Verpflichtungen. 

Chirurginnen selbst sind nicht das Problem

Immer wieder steht zur Diskussion, ob Frauen in der Chirurgie möglicherweise als weniger selbstbewusst oder kompetent wahrgenommen werden. Und aus diesen Gründen möglicherweise weniger Gelegenheit haben, komplexe Fälle zu operieren. 
«Es kann sein, dass überweisende Ärzte oder Patienten kein Vertrauen in Chirurginnen haben, um komplexe Fälle durchzuführen», sagt Chen, selber ausgebildete Chirurgin. Wenn dem so wäre, dann würden auch Massnahmen wie die vermehrte Teilnahme an Konferenzen und mehr Führungstrainings wenig bringen, weibliche Karrieren voranzubringen.
Ya-Wen Chen , Maggie L Westfal, David C Chang, Cassandra M Kelleher: «Under-Employment of Female Surgeons?», in: «Annals of Surgery». September 2020. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Samedan prüft Zusammenschluss mit Kantonsspital Graubünden

Die Stiftung Gesundheitsversorgung Oberengadin untersucht zwei strategische Wege in eine nachhaltige Zukunft.

image

Kantonsspital Aarau: Mehr Betten im Neubau

Wegen einer «unverändert hohen Patientennachfrage» plant das KSA nun doch mehr Betten.

image

Hirslanden: Umbau an der Spitze – näher zu den Regionen

Hirslanden-Zürich-Direktor Marco Gugolz zieht als Regional Operations Executive in die Konzernleitung ein.

image

Was geschieht mit dem Spital Thusis?

Die Stiftung Gesundheit Mittelbünden sucht Wege aus der finanziellen Krise – beraten von PwC. Ein Entscheid soll im Herbst fallen.

image

CSEB: «Herausfordernd, aber zufriedenstellend»

Trotz roten Zahlen und leicht rückläufigen Patientenzahlen gibt sich das Center da sandà Engiadina Bassa optimistisch.

image

Spital STS: Hohe Patientenzahlen bewahren nicht vor Verlust

Sowohl stationär als auch ambulant gab es bei der Spitalgruppe Simmental-Thun-Saanenland 2023 einen Zuwachs.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.