CHUV kritisiert ungerechten Vergleich der Spitäler

Das Lausanner Universitätsspital (CHUV) bekommt so viel Kantonsgeld wie kein anderes, zeigt eine Studie aus Basel. Das Spital kontert: Es seien falsche Zahlen.

, 6. Oktober 2021 um 05:56
image
Das «süsse Gift der Subventionen» nennt es der Comparis-Krankenkassenexperte Felix Schneuwly. Und er meint damit einen Trend, den jüngst eine Studie mit Zahlen belegte: Seit der Einführung der Fallpauschalen vor fast zehn Jahren haben die Subventionen für öffentliche Spitäler um 14 Prozent zugenommen.

Privatkliniken gaben Subventionsstudie in Auftrag

Die Studie hat der Gesundheitsökonomen Stefan Felder von der Universität Basel erstellt. In Auftrag gegeben hat sie Ospita, der Verband Schweizer Privatkliniken. Die privaten Spitäler profitieren kaum von kantonalen Subventionen. Medinside berichtete hier darüber.
In der Untersuchung stand vor allem das Unispital Lausanne (CHUV) schlecht da. 2019 hat es am meisten Subventionen erhalten. Der Kanton Waadt zahlte dem Spital 400 Millionen Franken, haben die Autoren errechnet.

Zwei «erhebliche Fehler»

Die Zahl sei falsch, wehrt sich nun das CHUV. Das Resultat unterliege zwei erheblichen Fehlern: Erstens sei in den Subventionen für das CHUV auch Geld für die Forschung enthalten, was bei den anderen Universitätskliniken nicht der Fall sei. Und zweitens sei das CHUV nicht nur ein Akutspital, sondern auch eine Klinik für Rehabilitation und Psychiatrie. Würde man beides berücksichtigen, würden die Subventionen von 401 auf 259 Millionen schrumpfen, hat das CHUV ausgerechnet.
Die Spitalverantwortlichen betonen, dass es für sie kein Problem sei, wenn eine wissenschaftliche Studie die Subventionen für öffentliche Spitäler kritisiere. Doch wolle das Spital nach gleichen Massstäben wie die anderen beurteilt werden. 

CHUV verlangte Korrektur

Zusammen mit der Gesundheitsdirektion des Kantons Waadt verlangte das Spital deshalb von den Studienautoren eine Korrektur. Diese sei abgelehnt worden, genauso wie Erläuterungen zum Resultat.  «Daher weist das CHUV die Ergebnisse dieser Studie kategorisch zurück», schreiben die Spitalverantwortlichen in einer Medienmitteilung.
Hintergrund der Diskussion um die Kantonsgelder ist die Ansicht vieler Gesundheitsökonomen, dass die Kantone ihre Spitäler nicht mit so hohen Beiträgen am Leben erhalten dürften. Sie fordern gleich lange Spiesse für öffentliche und private Spitäler. Nur so erreiche man ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis der Spitalleistungen.

Auch Genf subventioniert viel

Ausserdem fühlen sich Privatkliniken diskriminiert, wenn Kantone ihre öffentlichen Spitäler mit hohen Subventionen unterstützen, aber die privaten Kliniken nicht auf ihren Spitallisten führen. Das ist vor allem in den Kantonen Waadt und Genf der Fall. Ein Gegenbeispiel ist Basel. Dort stehen auch die Privatspitäler auf der Spitalliste.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.