2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.
Corona-Kritiker Heisler darf zurück in seine Praxis
Am 25. Februar wurde dem coronakritischen Arzt Andreas Heisler die Berufsbewilligung entzogen. Nun hat er eine friedliche Einigung mit dem Luzerner Kantonsarzt gefunden.
, 24. Juni 2021 um 04:50Was bisher geschah
Heisler sucht das Gespräch mit der «DIGE»
«Keine Chance gegen den Staat»
Keine Image-Sorgen
«Ich war nie ein Corona-Skeptiker»
Diese Massnahmen muss Andreas Heisler umsetzen:
- Das Covid-19-Schutzkonzept der Rontalpraxis muss konsequent nach den Vorgaben von Art. 4 Abs. 2 Covid-19 Verordnung besondere Lage (SR 818. 101.26) umgesetzt werden. Dies gilt insbesondere für die Maskenpflicht.
- Falls Angestellte und Patienten aus berechtigten medizinischen Gründen keine Masken tragen können, muss Andreas Heisler anderweitige Schutzmassnahmen treffen, insbesondere bei Personen mit erhöhtem Risiko («STOP»-Prinzip). Das Schutzkonzept muss er entsprechend anpassen.
- Andreas Heisler darf ausschliesslich Maskenatteste an Patientinnen und Patienten ausstellen, bei welchen besondere Gründe gemäss Art. 3a Abs. 1 lit. b. und 3b Abs. 2 lit. b Covid-19 Verordnung besondere Lage vorliegen. Gemäss Vorgaben des Kantonsarztes dürfen grundsätzlich nur Atteste an eigene Patientinnen und Patienten ausgestellt werden und zwar erst nach einem persönlichem Gespräch und Untersuchung. Diagnose sowie medizinische Begründung für den Maskendispens muss er jeweils dokumentieren.
- Andreas Heisler muss dafür sorgen, dass die genannten Grundsätze bei der Ausstellung von Maskenattesten auch durch allfällige weitere in seiner Praxis tätigen Ärztinnen und Ärzte (unabhängig ob angestellt oder selbständig) eingehalten werden.
Lesen Sie weiter zum Thema:
Andreas Heisler darf nicht mehr als Arzt praktizierenRainer Schregel hat einen neuen JobArtikel teilen
Comment
Pflege- und Ärztemangel: Rekordwerte bei offenen Stellen
Die Gesundheitsbranche bleibt führend bei der Suche nach Fachkräften. Laut dem neuen Jobradar steigen die Vakanzen in mehreren Berufen wieder – entgegen dem allgemeinen Trend auf dem Arbeitsmarkt.
Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung
Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.
Zürich: Ehemalige Kantonsärztin wird Chefärztin
Christiane Meier übernimmt im Februar die Leitung des Bereichs Public Health der Städtischen Gesundheitsdienste.
Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte
Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.
Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie
Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender
Luzern will wieder eine Long-Covid-Anlaufstelle
Die Sprechstunde am Luzerner Kantonsspital wurde im Frühling geschlossen. Nun fordert die Gesundheitskommission ein überkantonales Angebot.
Vom gleichen Autor
Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM
Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.
Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs
Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.
Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden
Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.