Corona-Bonus sorgt bei Mitarbeitenden für Unmut

Bei den Solothurner Spitälern erhalten nur «ausgewählte Mitarbeitende» eine finanzielle Anerkennung für den Sondereinsatz während der Coronapandemie.

, 18. Juni 2021 um 06:15
image
  • spital
  • solothurner spitäler
  • coronavirus
  • pflege
Viele Spitäler und Kliniken zahlen ihren Mitarbeitenden in irgendeiner Form eine Prämie. Und zwar für die ausserordentliche Leistung während der Coronaviruspandemie. Bei den Solothurner Spitälern sorgt ein solcher Bonus allerdings für Unmut, wie die «Solothurner Zeitung» am Freitag berichtet. 
Der Grund: Nicht alle Mitarbeitenden werden für den besonderen Effort entschädigt. Die Geschäftsleitung der Solothurner Spitäler hat intern informiert, «eine kleine finanzielle Anerkennung an ausgewählte Mitarbeitende zu verteilen».

Mitarbeiter sprechen Unmut im Intranet aus

Wer wieviel erhält, kommuniziert das Spital aber nicht. Gemäss Mitteilung werden folgende Aspekte für den Bezieherkreis berücksichtigt: «Ausserordentlicher Sondereinsatz während der gesamten Zeit der Pandemie, Nähe zu den an Corona erkrankten Patientinnen und Patienten, Intensität der Sondereinsätze und der Beschäftigungsgrad.»
Viele Angestellte der Solothurner Spitäler kritisieren das Vorgehen der Geschäftsleitung, wie die Zeitung berichtet. Die absolute Mehrheit der fast 40 Einträge im Intranet stammt von Mitarbeitenden, die sich über das Vorgehen der Geschäftsleitung ärgert.

«Ein Schlag ins Gesicht»

Dort steht zum Beispiel, dass es ein «Affront par excellence» sei, «ein Schlag ins Gesicht für jeden Mitarbeiter, der während dieser harten Zeit Sondereinsatz geleistet hat».
Oder: «Wenn es darauf ankommt, müssen alle alles geben, damit die soH gut durch die Krise kommt. Da sprechen wir von einer‹Wir-Kultur›. Aber wenn es um Anerkennung geht, wird sortiert».

Was das Spital dazu sagt

Die Solothurner Spitäler haben zu der Kritik und den Fragen der Angestellten bisher keine Stellung genommen. Die Verantwortlichen schreiben gegenüber der «Solothurner Zeitung» in diesem Zusammenhang, dass gewisse Aufgaben der medizinischen Versorgung zum Tagesgeschäft gehören würden und nicht zusätzlich finanziell abgegolten werden müssten.   
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.