Die meisten Nebenwirkungen einer Covid-Impfung

Aktuell sind bereits über 950’000 Personen in der Schweiz gegen Covid-19 geimpft. Dabei wurden ein Drittel der gemeldeten Nebenwirkungen als schwerwiegend eingestuft.

, 11. März 2021 um 15:53
image
  • impfung
  • coronavirus
  • pfizer
  • biontech
  • moderna
Knapp 600 Verdachtsmeldungen unerwünschter Wirkungen der Covid-19-Impfstoffe in der Schweiz haben Swissmedic und die regionalen Pharmacovigilance-Zentren bislang bereits ausgewertet.
Fast die Hälfte der Betroffenen waren über 65 Jahre alt, knapp jeder Dritte im Alter zwischen 18 und 64 Jahren. Der grössere Teil der Meldungen bezog sich mit knapp 70 Prozent auf Frauen.

Fieber, Luftnot, Erbrechen

Über zwei Drittel war dabei nicht schwerwiegend. Ein Drittel wurde als schwerwiegend eingestuft, begleitet von Reaktionen wie Fieber, Luftnot oder Erbrechen. 
image
343 Meldungen beziehen sich auf den Covid-19 Impfstoff von Pfizer/Biontech. (Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf Codes, die international verwendet werden, um Reaktionen zu erfassen.)
Aktuell wurden in der Schweiz laut Bundesamt für Gesundheit (BAG) über 950’000 Personen mit einer ersten oder zweiten Dosis gegen Covid-19 geimpft.
image
251 Meldungen beziehen sich auf den Covid-19 Impfstoff von Moderna. (Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf Codes, die international verwendet werden, um Reaktionen zu erfassen.)

Über 20 Menschen verstorben 

In 21 der schwerwiegenden Fälle seien die Personen in unterschiedlichem zeitlichen Abstand zur Impfung gestorben, heisst es weiter. Die Verstorbenen waren im Durchschnitt 85 Jahre alt und hatten mehrheitlich schwere Vorerkrankungen. Es gibt laut Mitteilung in keinem Fall konkrete Hinweise, dass die Impfung die Ursache für den Todesfall war. 
Durch die Meldungen liegt Swissmedic zufolge jetzt ein klareres Bild der Sicherheit der Impfstoffe in der täglichen Anwendung vor: Dabei werde das bereits bekannte Nebenwirkungsprofil bestätigt; es gebe bisher keine Hinweise auf neue Sicherheitsprobleme. Das positive Nutzen-Risiko-Verhältnis bleibe bestehen. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.