Dieser in der Schweiz entwickelte Roboter kann Leben retten

Peter Biro vom Universitätsspital Zürich (USZ) hat ein System entwickelt, das ein Beatmungsschlauch in die Lunge einführt. Es soll wenig erfahrenen Ärzte und Retter unterstützen.

, 23. Januar 2020 um 09:41
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • anästhesie
Ein roboterassistiertes System findet den Weg in die Luftröhre zur Intubation neu auch von allein. Entwickelt wurde es von Peter Biro, Anästhesiearzt am Universitätsspital Zürich (USZ), gemeinsam mit Ingenieuren der ETH Zürich. 
Das Team um Peter Biro konnte nachweisen, dass es in einer lebensechten Simulationsumgebung auch Personen ohne reguläre Anästhesieausbildung beziehungsweise ohne genügend klinische Erfahrung gelingt, mit dem Gerät schnell und erfolgreich zu intubieren.
image
Der Roboter orientiert sich im Rachenbereich dank Bilderkennung. | USZ
image
Peter Biro (USZ)

Auch Ungeübte können intubieren

«Diese neue Technologie kann deshalb vor allem im Bereich der ausserklinischen Notfall-, Rettungs- und Katastrophenmedizin die Erfolgschancen und Effizienz der lebensrettenden Massnahmen erhöhen» sagt Peter Biro laut einer Mitteilung des Unispitals. Er ist seit 2002 Leitender Arzt am Institut für Anästhesiologie im USZ. Dies, wenn beispielsweise auch Rettungssanitäter intubieren können und dürfen.
Grösste Hindernisse bei einer Intubation sind die individuelle Anatomie jedes Menschen und die fehlende direkte Sicht in den Rachen-Hals-Raum. Das neue tragbare Gerät, das wie ein Endoskop funktioniert, findet dank der Bilderkennung automatisch den richtigen Weg in die Luftröhre und überträgt den ganzen Vorgang auf einen Videobildschirm.

Soll bald an Menschen getestet werden

Die Kamera gleicht das Bild gleichzeitig permanent mit gespeicherten Aufnahmen der menschlichen Anatomie im Schlund- und Kehlkopfbereich ab. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Geräts erfolgt dabei rein manuell, wie es weiter heisst. Der Anwender behalte so stets die absolute Kontrolle über den Vorgang.
Derzeit ist der dritte Prototyp des Robotergeräts mit dem Namen Realiti (robotic endoscope-automated via laryngeal imaging for tracheal intubation) in Entwicklung, an dem die Technik weiter verfeinert wird und der in naher Zukunft in einer Studie auch an Menschen getestet werden soll. 
Biro P, Hofmann P, Gage D, Boehler Q, Chautems C, Braun J, Spahn DR, Nelson BJ. «Automated tracheal intubation in an airway manikin using a robotic endoscope: a proof of concept study», in: «Anaesthesia 2020».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.