Doppelt so hohe Mortalität: Nachtoperationen sind gefährlicher

Auch Eingriffe in den Abendstunden könnten eher einen Todesfall nach sich ziehen.

, 2. September 2016 um 07:14
image
Wer am Abend und insbesondere in der Nacht operiert wird, geht ein höheres Risiko ein: Dies die Kernaussage einer Datenerhebung, welche Mediziner der McGill University in Montreal durchgeführt haben. Das Team unter dem Anästhesisten Michael Tessler nahm die Ergebnisse von insgesamt 41'700 Eingriffen, welche über einen Zeitraum von fünf Jahren am Jewish General Hospital der kanadischen Metropole vorgenommen worden waren. Erfasst wurden geplante Operationen wie auch Notfalleingriffe.
Wieviele Patienten starben in den ersten 30 Tagen nach dem Eingriff? Dies die Testfrage, wobei die Operationen zeitlich unterteilt wurden: am Tag, abends, in der Nacht – gemessen jeweils an der Einleitung der Narkose.
Insgesamt 352 Todesfälle waren im Gefolge dieser Eingriffe zu beklagen, davon 226 nach den Operationen am Tag und 97 am Abend – sowie 29 in der Nachtschicht. 

Risikofaktoren einberechnet

Dies entsprach in etwa der Häufigkeitsverteilung der Operationen selber. Nun berücksichtigten die Forscher aber weitere Faktoren, welche für das Risiko einer Operation respektive deren Mortalitätsrate ausschlaggebend sind. Denn klar ist beispielsweise, dass eine relative Häufung an unausweichlichen Notfall-Eingriffen (wie üblicherweise in der Nacht) sich hier auswirkt. Einberechnet respektive neutralisiert wurde also zum Beispiel das Alter der Patienten sowie die Risiko-Werte aller erfassten Eingriffe (gemäss den Kategorien der US-Anästhesisten-Gesellschaft).
Am Ende kam heraus, dass die Patienten – statistisch – mit 2,17 mal grösserer Wahrscheinlichkeit im Gefolge eines nächtlichen Eingriffs starben als nach einer Operation bei Tag. Bei den Abend-Operationen war das Risiko um das 1,43fache erhöht.
Die Daten wurden nun im Rahmen des Weltkongresses der Anästhesisten veröffentlicht.

Was sind die Gründe?

Die beteiligten Ärzte äussern diverse mögliche Erklärungen für ihre Zahlen: Beispielsweise die Müdigkeit der Beteiligten aus Anästhesie und Chirurgie. Oder andere Probleme in der Besetzung der Nachtschichten, ferner ablaufbedingte Verzögerungen beim Eingriff sowie auch die Möglichkeit, dass am Abend und in der Nacht eher Patienten operiert werden, die zwar kein eigentlicher Notfall sind, sich aber dennoch eher in einer kritischen Lage befinden: Sie sind bereits zu krank, um auf den Normalbetrieb des kommenden Tages verschoben zu werden.

Zur Mitteilung der World Federation of Societies of Anaesthesiologists: «Five-year study reveals patients operated on at night twice as likely to die as patients who have daytime operations», August 2016.

Hattip: «Fierce Healthcare»  |  Bild: Ivan Hernández @DrIvanHdez — Aus der Aktion «Yo también me dormí»
Artikel teilen
  • Share
  • Tweet
  • Linkedin
  • Whatsapp
  • Telegram
Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Was ist Ihr Beruf?

Wo arbeiten Sie?*

undefined
undefined

*Diese Angaben sind freiwillig. Sie bleiben im Übrigen anonym.
Warum bitten wir Sie darum? Medinside bietet Ihnen die Informationen und Beiträge kostenlos. Das bedeutet, dass wir auf Werbung angewiesen sind. Umgekehrt bedeutet es idealerweise auch, dass Ihnen auf Medinside möglichst nur Werbung gezeigt wird, die zu Ihnen passt und die Sie interessant finden könnten.
Wenn wir durch solche Erhebungen Angaben über das allgemeine Profil des Medinside-Publikums gewinnen, nützt dies allen: Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, uns und unseren Kunden. Vielen Dank!


Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.