Dr. Ed: Die Telefon-Ärzte werden aktiver

Der Telemedizin-Anbieter mit Sitz in London erachtet die Schweiz als interessanten Markt. Bald nimmt bei DrEd.com ein Arzt mit Schweizer Zulassung seine Arbeit auf.

, 15. Februar 2016 um 15:19
image
  • trends
  • telemedizin
  • medgate
Kennen Sie Doktor Ed? Vielleicht nicht. Der Telemed-Dienst «Dr.Ed» ist zwar schon seit 2012 in der Schweiz präsent, aber er lief weitestgehend unterm Radar der breiten Öffentlichkeit, selbst des Fachpublikums.
Sein Prinzip: Man bekommt ohne Termin online Zugang zu ärztlicher Beratung, was primär übers Ausfüllen von Fragebögen geschieht. Und dabei konzentriert sich Dr.Ed fachlich auf ein paar Felder – Felder zumeist, die manch einer lieber anonym und online besprochen haben will. Etwa Erektionsstörungen, Haarausfall, Raucherentwöhnung, Akne oder Geschlechtskrankheiten.
Der Sitz des Telemed-Anbieters ist in London – wobei dort dann auch Mediziner mit der Zulassung jener Länder tätig sind, aus denen das jeweilige Publikum kommt.

Es kommt per Expressversand

Der Ablauf wird schon auf der Startseite so beschrieben, dass es dem einen oder anderen Gesundheits-Aufseher die Nackenhaare sträuben dürfte: 1. Medikament anfordern (wobei man einen ärztlichen Fragebogen ausfüllt), 2. Arzt stellt Rezept aus, 3. Expressversand.
Je nach Anliegen wird schon beim Ausfüllen des Fragebogens ersichtlich, welches Rezept am Ende des Klick-Prozesses stehen wird, etwa Propecia bei Haarausfall oder Champix zur Raucherentwöhnung.
image
Ohne Wartezimmer: Facebook-Anzeige von Dr. Ed für die Schweiz
Als Dr.Ed vor vier Jahren erstmals in der Schweiz aktiv wurde, schlief die Sache rasch ein: Denn damals setzten die Behörden – etwa kantonale Apothekenaufsichten – Druck auf bei jenen Apotheken, die Rezepte aus der Online-Praxis annahmen.
Doch momentan macht das Unternehmen wieder eifrig Werbung auf Schweizer Sites, 20-Franken-Begrüssungsgutscheine inklusive.
Dabei können sich die hiesigen Patienten die Medikamente im Rahmen des Dr.Ed-Prozesses direkt aus Apotheken in Deutschland zusenden lassen: «Die liefern zoll- und arzneimittelrecht-konform», sagt David Meinertz, der Geschäftsführer und Mitgründer des Telemed-Unternehmens. «Zum Beispiel wird höchstens ein Monatsbedarf über die Grenze gesandt, nicht mehr.»

Bis 40 Patienten pro Tag

Kommt hinzu, so Meinertz, dass auch die Rezepte aus Papier heute in Schweizer Apotheken eher akzeptiert werden als noch vor einigen Jahren.
Gewiss, noch ist die Schweiz für dred.com ein Nebenmarkt: Von hier aus loggen sich etwa 15 bis 40 Patienten pro Tag ein – verglichen mit täglich über 1’000 aus Ländern wie Deutschland, Österreich oder Grossbritannien. Doch David Meinertz und sein Team sehen hier Wachstumschancen. Und so nimmt in wenigen Tagen auch ein Arzt mit Schweizer Zulassung seine Tätigkeit in den Londoner DrEd-Büros auf.

«Ein interessanter Markt»

Kommt hinzu, dass das Online-Medizin-Unternehmen in wenigen Monaten auch in Frankreich starten will, so dass es mit den französischen Ärzten teilweise auch Patienten in der Romandie versorgen könnte.
«Wir stehen in der Schweiz erst am Anfang. Aber wir halten sie nach wie vor für einen interessanten Markt», sagt der Firmengründer aus London, wobei er interessanterweise an die Pionierleistung von Medgate erinnert: Der hiesige Telemedizin-Marktführer sei durchaus ein Vorbild. Und vor allem habe er viel dazu beigetragen, dass das hiesige Publikum gegenüber der ärztlichen Online-Beratung sehr aufgeschlossen sei. Darauf lasse sich aufbauen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.