Dramatisch oder nicht? Leiter Intensivmedizin gerät in Kritik

Ein stellvertretender Chefarzt vom Kantonsspital St. Gallen (KSSG) äussert sich zur Corona-Situation im Spital. Die Gewerkschaft VPOD beurteilt die Lage aber anders.

, 17. Dezember 2020 um 14:18
image
  • spital
  • kantonsspital st. gallen
  • pflege
Die Coronasituation am Kantonsspital St. Gallen (KSSG) sei derzeit glücklicherweise nicht so dramatisch. Dies sagte Miodrag Filipovic am Mittwoch in einer Sendung im Ostschweizer Regional-TV. Er leitet die Chirurgische Intensivstation am KSSG. 
«Wir haben zwar viele Patienten, aber wir können die Situation im Moment gut bewältigen», so Filipovic. 
Der Intensivmediziner erklärte auch, dass die Situation in der Schweiz nicht überall vergleichbar sei. «Weckrufe» von Unispitälern und Verbänden seien gerechtfertigt. Denn es gebe wahrscheinlich mehr Ansteckungen über die Festtage und gleichzeitig feiertagsbedingt weniger Personal.

Kaum noch Kraft und Zeit, zu kochen

Gewisse Aussagen von Miodrag Filipovic stossen aber auf Kritik. Die Situation sei sehr viel dringlicher, als von ihm geschildert, sagt der Verband des Personals öffentlicher Dienste Ostschweiz gemäss dem «St. Galler Tagblatt».
Der VPOD zeigt sich «schockiert» über die Aussagen des Stellvertretenden Chefarztes und Leiter der Intensivmedizin. Der Verband wisse, dass die Pflegenden und die Ärzte am Anschlag seien: «Sie können nur noch arbeiten und schlafen. Oft fehlt sogar die Kraft, und die Zeit, sich etwas zu Essen zu kochen». 
Filipovic wollte sich auf Anfrage der Zeitung dazu nicht äussern. Das Kantonsspital St.Gallen will dem VPOD direkt für einen offenen Austausch zur Verfügung stehen – ohne aber an die Öffentlichkeit zu gehen. 

Zusammenarbeit offenbar nicht immer reibungslos

Seit mehreren Wochen nehmen Covid-19-Patienten zwei Drittel der Plätze auf der Chirurgischen Intensivstation des St. Galler Kantonsspitals ein, sagt die Gewerkschaft. Dies, weil die Medizinische Intensivpflegestation, die normalerweise Infektionskrankheiten behandle, bereits voll belegt sei. In einer normalen Grippesaison würden an einzelnen Tagen maximal ein bis zwei Influenzakranke auf beiden IPS zusammen betreut.  
Intensivstationen sind laut VPOD im Kantonsspital St. Gallen im Krisenmodus: Mitarbeitende springen ein, um die Dienste abzudecken, machen Überzeit, nehmen verkürzte Pausen und bieten an, Urlaube zu verschieben, heisst es weiter. Ein Grund für die übervolle Medizinische IPS sei auch die nicht ganz reibungslose Zusammenarbeit zwischen den beiden Abteilungen, wie mit den Abläufen vertraute Personen gegenüber Medinside sagen. 

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.