Ein Leukämie-Bluttest, der weltweit eingesetzt werden kann – via Mail

Kleine Entwicklungen können einen grossen Fortschritt im medizinischen Alltag bedeuten. Es gibt ein weiteres beeindruckendes Beispiel dafür.

, 30. November 2016 um 08:15
image
  • forschung
  • trends
  • onkologie
  • novartis
Das Fred Hutchinson Cancer Research Center in Seattle gab bekannt, dass es einen einfachen Krebstest entwickelt habe: Man appliziert etwas Blut auf eine Karte – und durch farbliche Veränderungen wird angezeigt, ob eine chronische myeloische Leukämie vorliegt.
Konkret funktioniert das Spezialpapier so, dass es auf das BCR-ABL-Gen reagiert, welches zu einer unkontrollierten Vermehrung der betroffenen Zelle führt und so den Blutkrebs auslöst. Die Blut-Tropfen, welche der Patient anbringt, nehmen eine andere Farbe an – je nachdem.


Ein einfacher Bluttest zur frühen Erkennung einer gefährlichen Krankheit also. Was die Sache offenbar besonders attraktiv macht: Das «Fred Hutch» ging gleich der Frage nach, ob und wie sehr dieses Verfahren in bestimmten Ländern angewandt werden könnte – beispielsweise in Burkina Faso. Dort wurden erste klinische Tests realisiert, um sicherzustellen, dass das Verfahren bei allerlei klimatischen und logistischen Bedingungen funktioniert.

Interkontinentale Auswertung

Und das tat es offenbar, so die Mitteilung. Das Bestechende an der Sache: Es genügt, ein Bild des Papiers per Mail ins Labor zu schicken. Die Veränderung sind nachvollziehbar genug, um aus tausenden Kilometern Distanz online die chronische Myelose zu erkennen. Im Vergleich zu den herkömmlichen Tests, bei denen Blutproben vor Ort genommen und dann verschickt werden müssen, ist gerade dies der entscheidende Fortschritt – gerade in Ländern mit schlechter Infrastruktur.
Zumal die Brief- beziehungsweise Mail-Variante auch viel kostengünstiger in der Distribution ist.

Es begann als Sommer-Praktikanten-Projekt

Das Institut sieht nun, in einem zweiten Schritt, gleich den interkontinentalen Eingriff vor: Wer mit dem Papier eine Myelose-Diagnose erhält, wird «The Max Foundation» avisiert. Die Stiftung unterstützt die Finanzierung teurer Krebsmedikamente und -therapien für arme Menschen und in armen Ländern. Sie wiederum sorgt in Zusammenarbeit mit Novartis dafür, dass der Patient – beispielsweise in Burkina Faso – mit Glivec versorgt wird.
Speziell bemerkenswert ist dabei, dass das ganze Projekt offenbar als kleiner Versuch gestartet wurde, den sich einige Sommerpraktikanten ausgedacht hatten. Wie Jerry Radich, einer der beteiligten Forscher, der «New York Times» erklärte, dauerte es von der Idee zu den ersten Anwendungen nur ein Jahr. Wobei ein Hauptproblem darin bestand, ein Papier zu finden, das weder zu sauer noch zu stärkehaltig war, um den BCR-ABL-Marker zu kompromittieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Krebsforschung ist besorgt, weil Spenden zurückgehen

Bisher hatte die Krebsforschung in der Schweiz genug Spendengeld für Forschungsprojekte. Letztes Jahr musste sie aber zu viele zurückweisen.

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Studie: Tageszeit könnte Krebstherapie beeinflussen

Am frühen Morgen seien Krebsmedikamente besonders wirksam, am frühen Nachmittag weniger. Spitäler richten sich bislang nicht danach.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.