Elektronisches Patientendossier: Jetzt kommt eine ärzteeigene E-Health-Plattform

Nach Swisscom und Post sorgt bald ein weiterer Player für mehr Vernetzung im Schweizer Gesundheitswesen: HIN und die Ärztekasse lancieren mit AD Swiss ein eigenes nationales Projekt.

, 15. Juli 2016 um 09:00
image
  • e-health
  • it
  • hin
  • swisscom health
  • post
  • trends
  • patientendossier
Für die Einführung des elektronischen Patientendossiers im kommenden Jahr wird eine ärzteeigene E-Health-Plattform geschaffen. Hinter dem Projekt steht die Health Info Net AG – also HIN, das Informatik-Rückgrat der Praxisärzte im Mehrheitsbesitz der FMH. Ein weiterer Partner ist die Ärztekasse, ebenfalls eine standeseigene Organisation.
Das neu gegründete Unternehmen AD Swiss stellt eine neue Basis-Austauschinfrastruktur für Ärzte, Pflegende und Therapeuten bereit. Alle Gesundheitsfachleute mit einer HIN-Adresse sollen dereinst Zugang zur E-Health-Dossier-Austauschplattform von AD Swiss erhalten.

Tore öffnen, Schwellen senken

Auf der einen Seite stellt sich AD Swiss damit in Konkurrenz zur Swisscom sowie zur Post, die mit «Evita» respektive «Vivates» eigene Austausch-Plattformen für den Gesundheitsbereich entwickelt haben und lancieren werden. Auf der anderen Seite entsteht hier aber auch eine Ergänzung: Denn AD Swiss richtet sich auch an die niedergelassenen Gesundheitsfachpersonen, und die stehen bei den anderen Grossprojekten nicht im Zentrum. Vor allem sind sie gar nicht gesetzlich verpflichtet, sich so genannten Gemeinschaften anzuschliessen und von dort auf Patientendossiers zuzugreifen.
Hier will das neue Projekt Türen öffnen oder Schwellen senken: «Wir schaffen eine Infrastruktur, damit auch die kleineren Leistungserbringer ihre Daten bereitstellen können», sagt HIN-Geschäftsführer Christian Greuter.
Und gerade hier hat das Team hinter AD Swiss quasi einen Heimvorteil: Bekanntlich besitzen fast 90 Prozent der Hausärzte einen Anschluss an die HIN-Welt – und auf der anderen Seite ist die Ärztekasse nicht nur führender Abrechnungs-Dienstleister, sondern auch grösster Praxissoftware-Anbieter im Land.

«Die Interessen der Gesundheitsfachpersonen gewahrt»

«Effiziente koordinierte Versorgung setzt ein hohes Mass an Vernetzung der beteiligten Gesundheitsfachpersonen voraus», so die Erklärung für die Lancierung von AD Swiss. Man leiste einen Beitrag zur Vernetzung der etablierten und verankerten Primärsysteme, wobei die neue Plattform sowohl die ungerichtete Datenablage als auch den gerichteten Datenaustausch ermöglichen wird.
«Als standeseigener Anbieter werden die Interessen der Gesundheitsfachpersonen bewahrt», schreibt HIN in der Ankündigung des Projekts – und erinnert so daran, dass das Projekt AD Swiss einen gewissen «Heimvorteil» in der Branche geniesst. Zu diesem Heimvorteil gehört eben auch, dass sich neue Plattform auf die HIN-Basis sowie die bereits etablierten Praxissoftware-Lösungen abstützen kann: «Als offene Plattform stellt AD Swiss hierfür den komplexen und ressourcenintensiven Betrieb sicher.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Deshalb lassen Spitäler keine Drohnen mehr fliegen

Die Schweizer Spitäler haben ihre Drohnentransport-Projekte begraben. Nur das Labor Risch fliegt noch.

image

Der Kanton Zürich mausert sich zum Digital-Health-Standort

Die kantonale Standortförderung listet 120 E-Health-Firmen auf – und meldet dabei ein solides Wachstum. Dies obwohl die Finanzierung im internationalen Vergleich eher mager ist.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

image

Weniger Schlaganfälle dank dem schlauen Auto

Deutsche Wissenschaftler verwandeln das Automobil in ein Diagnose-Vehikel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.