Finanzkontrolle entlastet Martin Rücker vom Hauptvorwurf

Das Zürcher Universitätsspital (USZ) erachtet die Weiterbehandlung der Unfallpatienten in der Privatpraxis von Martin Rücker als zulässig.

, 24. August 2020 um 07:00
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • martin rücker
  • zahnmedizin
Martin Rücker vom Zürcher Unispital (USZ) geriet vor kurzem in die Kritik: Er soll systematisch Patienten in seine Privatpraxis überwiesen haben, um sie dort auf eigene Rechnung zu behandeln. Der inzwischen abgetretene Direktor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie (MKG) habe dabei teilweise auch Eingriffe verrechnet, bei denen er gar nicht anwesend war. Dies hatten Recherchen der «NZZ am Sonntag» gezeigt.
Die komplexe Angelegenheit wurde mittlerweile von der kantonalen Finanzkontrolle untersucht; sie war dazu von der Finanzkommission beauftragt worden. Nun liegt das Ergebnis vor: Das USZ erachtet die Weiterbehandlung der Unfallpatienten in der Privatpraxis als zulässig, wie die NZZ (Abo) berichtet. Die zahntechnische Wiederherstellung sei von der Unfallnachsorge unabhängig und liege innerhalb der Zuständigkeit des Zentrums für Zahnmedizin an der Uni.

«Keine Nachweise eines Fehlverhaltens»

Die Weiterbehandlung in der Privatpraxis sei deshalb «grundsätzlich nicht zu kritisieren». Aufgrund der geltenden Vorschriften und der Haltung des USZ könnten in Bezug auf die Zuweisung an Privatpraxen «keine Nachweise eines Fehlverhaltens» erbracht werden, steht im Bericht zu lesen. Die Finanzkontrolle entlastet den Kieferchirurgen damit vom Hauptvorwurf.
Dazu, dass Rücker Konsultationen ohne seine Anwesenheit verrechnet habe, sagt der Anwalt zur Zeitung, es habe sich um wenige Ausnahmen von Kontrollterminen gehandelt. In diesen Fällen habe ein Stellvertreter diese übernommen. Es soll sich insgesamt lediglich um elf Konsultationen innerhalb von drei Jahren handeln.

Warum trotzdem Handlungsbedarf besteht

Sowohl die Aufsichtskommission für Bildung und Gesundheit des Kantonsrats als auch die Bildungs- und Gesundheitsdirektion sind aber zum Schluss gekommen, dass Handlungsbedarf besteht, wie die NZZ weiter schreibt. Der Kooperationsvertrag zwischen Universität und Spital müsse überarbeitet werden.
Die Universität Zürich (UZH) hat zudem eine Taskforce eingesetzt, welche die Schnittstellen zwischen der Klinik am USZ und dem Zentrum für Zahnmedizin (ZZM) der Universität klären muss. Rückers Praxis ist am Zentrum für Zahnmedizin angesiedelt, und dieses wiederum befindet sich an der UZH und nicht am USZ. An der Uni gelten offensichtlich weniger strenge Vorgaben als am Spital, was die Zuweisung von Patienten betrifft. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.