Sponsored

«Wir müssen Überversorgung vermeiden»

Die Situation im Schweizer Gesundheitswesen ist angespannt. Der Druck von Seiten Politik, Gesundheitsfachpersonen und Patienten wächst stetig, gleichzeitig bleibt die Nachfrage nach Leistung und Qualität hoch. Ein Interview mit dem Basler Gesundheitsdirektor Dr. Lukas Engelberger.

, 13. Juni 2019 um 07:00
image
  • trends
  • politik
  • wirtschaft
Am diesjährigen Forum Gesundheitswirtschaft Basel, das der Basler Gesundheitsdirektor Dr. Lukas Engelberger initiierte, wurde über mögliche Lösungen für ein produktiveres Gesundheitswesen diskutiert. Dabei war der Blickwinkel international und interdisziplinär ausgerichtet.
Dr. Engelberger, welche Lösungsansätze könnten zu einer sinnvollen Qualitäts- und Effizienzsteigerung des Gesundheitswesens beitragen?Mir ist für Lösungsansätze wichtig, dass wir die Leistungen des Gesundheitswesens weiter verbessern können, ohne die Kosten in die Höhe zu treiben. Dazu bietet die Qualitätssicherung und -förderung einen Ansatzpunkt: Indem wir die Qualität von Leistungen genauer ansehen und insbesondere die Indikationen hinterfragen, können wir Überversorgung vermeiden und die Einzelleistungsqualität steigern. Dabei kann das Gesundheitswesen von anderen Branchen lernen.
Beim Aspekt der Effizienz sehe ich einen wichtigen Ansatzpunkt darin, die heutige Systemfragmentierung durch stärkere Bündelung abzulösen: bei der Gesundheitsplanungsaufgabe der Kantone ebenso wie im medizinischen Bereich der einzelnen Leistungserbringer.
image
Fotos: Peter Brandenberger - www.kongress-foto.ch
Die Bevölkerung möchte keinen Abbau von Leistungen, erwartet jedoch, dass das System günstiger oder zumindest nicht teurer wird. Ein kaum lösbares Dilemma; oder?In der Tat. Wie die Ausführungen von Claude Longchamp am Forum Gesundheitswirtschaft gezeigt haben, sind die Gesundheitskosten zwar eine Hauptsorge von Herr und Frau Schweizer. Die Bevölkerung ist jedoch gleichzeitig nicht bereit, Abstriche bei Versorgungssicherheit, Qualität und Wahlfreiheit zu akzeptieren. Dies sind die konsistenten Ergebnisse aus mehrjährigen Umfragen und Volksabstimmungen.
Wie könnten die Patienten noch stärker in die Verantwortung genommen werden?Hier treffen planerische Aufgaben von Bund und den Kantonen auf das individuelle Verhalten von Betroffenen. Ansatzpunkte gab es schon einige wie etwa die Managed Care-Vorlage im Jahr 2012, die jedoch abgelehnt wurde. Wir sehen aber durchaus Fortschritte auf freiwilliger Basis. So nimmt der Anteil der integrierten Versicherungsmodelle laufend zu, und auch der Anteil der eigenen Kostenbeteiligung steigt. 
image
Fotos: Peter Brandenberger - www.kongress-foto.ch
Sie haben das Toyota Produktionssystem TPS angesprochen, das weltweilt als Bench Mark für hocheffiziente Produktion in den verschiedensten Industriezweigen gilt. Inwiefern wird dieses bereits heute im Gesundheitswesen angewendet?Es hat insbesondere Einfluss gefunden in Spitälern. Der Begriff „Lean Hospital“ hat sich dafür etabliert. Hier ist der Ansatz zentral, dass alle Prozesse konsequent auf die Patientenbedürfnisse ausgerichtet werden
Viele Erfolgsrezepte basieren auf Erfahrungen aus anderen Branchen. Von welchen Branchen kann die Gesundheitsindustrie lernen?Aktuelle Beispiele kommen aus der Automobilbranche und der Luftfahrt, aber auch Logistik oder Gastronomie haben Berührungspunkte.
image
Fotos: Peter Brandenberger - www.kongress-foto.ch
Sie betonten in Ihrem Referat, dass die heutige Systemfragmentierung durch stärkere Bündelung und Synchronisierung abgelöst werden sollte. Was bedeutet das konkret?Die Versorgungsplanung der Kantone sollte regional erfolgen. Wir müssen in grösseren Räumen denken. Die beiden Basel werden das im Sinne eines „Gemeinsamen Gesundheitsraums“ so umsetzen und die planerischen Arbeiten über die Kantonsgrenzen hinweg aufeinander abstimmen.
Dann natürlich medizinisch: Der Patient, die Patientin sollte über die gesamte Versorgungskette begleitet werden, was klar für eine stärkere Rolle der integrierten Versorgungsmodelle spricht. Die medizinischen Dienstleistungen sollten koordinierter erbracht werden.
Die laufenden Diskussionen um «Ambulant vor Stationär» zeigen, dass wir im Gesundheitswesen noch nicht optimal organisiert sind. Stattdessen prägen Interessengegensätze den Diskurs. Wo hakt es?Die Interessen stehen sich teilweise in der Tat diametral gegenüber, so dass Lösungen schwierig werden. Bei „ambulant vor stationär“ denke ich jedoch, dass es eine Frage der Zeit ist, bis sich dies durchsetzt. Ich gehe davon aus, dass die Vorteile erkannt werden.
Die einheitliche Finanzierung ambulanter und stationärer Leistungen ist wohl eines der explosivsten Grossprojekte im Gesundheitswesen. Welche Resultate erwarten Sie?Wenn wir ein besseres Alignment zwischen den grossen Finanzierern Kantone und Versicherungen finden wollen, müssen die Interessen der Kantone berücksichtigt werden. Wir wollen steuern, regulieren und kontrollieren können, was wir zahlen müssen.
Das Interview wurde in schriftlicher Form geführt
image
Fotos: Peter Brandenberger - www.kongress-foto.ch
Nach dem Forum ist vor dem Forum: Am 7. Mai 2020 findet das nächste Forum Gesundheitswirtschaft Basel statt, welches von MediCongress GmbH organsiert wird.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

«Es tobt ein heftiger Konflikt mit den Krankenkassen»

Vor einem Jahr der grosse Physio-Aufstand und die Hoffnung auf bessere Tarife. Und jetzt? Laut den Physiotherapeuten geschah wenig. Die Rede ist gar von Schikanen der Krankenkassen.

image

Luzern: Mehr Geld für die ärztliche Weiterbildung

7,65 Millionen Franken sollen zusätzlich in die Weiterbildung von Ärzten in den Spitälern der kantonalen Spitalliste fliessen.

image

Grundversorgung: Das möchten die Leute nicht

Mit Kiosken und KI-Diagnostik sollte in den USA das Gesundheitswesen revolutioniert werden. Jetzt wird das Multimillionen-Projekt abgebrochen. Der Fall zeigt: In der Grundversorgung ist menschliche Nähe unersetzlich.

image

In der Rehaklinik üben Patienten mit einer App

Reha-Training mit dem Tablet: In der Klinik Tschugg analysiert der Computer unter anderem die Aussprache.

image

Psychiater schreibt den «Berset-Code»

Kein Krimi: In einer Woche erscheint ein Buch über den Ex-Gesundheitsminister Alain Berset. Der Psychiater Gregor Hasler hat es verfasst.

image

Sätze, die man zu schwerkranken Patienten nicht sagen sollte

«Alles wird gut.» «Kämpfen Sie!» «Was haben die anderen Ärzte gesagt?»: Eine Studie identifiziert Floskeln, die kranke Menschen verunsichern können.

Vom gleichen Autor

image

Auch das Spital Muri reiht sich ein

Und schreibt einen Verlust von 1,5 Millionen Franken.

image

Viktor 2023: Ein Pflegefachmann macht Hoffnung als Politiker

Patrick Hässig war 18 Jahre Radiomoderator, dann ging er erst in die Pflege – und dann in den Nationalrat. Nun erhielt er den «Viktor» als beliebtester Gesundheitspolitiker.

image

Traditioneller Medinside Frühstücksevent

Verpassen Sie nicht unseren traditionellen Frühstücksevent 25. Oktober 2023 in Zürich. Dieses Jahr mit spannenden Themen und Referenten.