Globuli-Streit: Similasan droht Arzt mit Klage

Ein Arzt aus dem Kanton St. Gallen schildert einen kuriosen Fall einer Patientin: Er vermutet eine chronische Arsenvergiftung durch Globuli.

, 6. Mai 2019 um 04:00
image
  • homöopathie
  • forschung
  • praxis
Homöopathie gibt immer wieder Anlass zum Streit. Jetzt sorgt ein aktueller Artikel in der Fachzeitschrift «Swiss Medical Weekly» für heftige Diskussionen, verfasst von Arzt Sergio Dani aus Sargans.
Der Mediziner schildert einen Fall einer jungen Patientin mit ursprünglich Bauchschmerzen. Die 16-Jährige schluckte in der Folge während rund vier Jahren massenhaft arsenhaltige Magen-Darm-Globuli: zwischen 20 und 50 Kügelchen täglich. Sergio Dani vermutet nun eine chronische Arsenvergiftung als Ursache der anhaltenden unspezifischen Beschwerden. 

Zusammenhang wahrscheinlich

Die Kausalität dieser Verbindung kann der Arzt zwar nicht nachweisen. Doch es sei wahrscheinlich. Denn nach Absetzen der Globuli waren die Beschwerden vollständig verschwunden: Kopfschmerzen, Ekzem, Magen- Darmprobleme, Schlaflosigkeit, Krämpfe...
Dani Sergio U. «A curious association of chronic homeopathic arsenic ingestion with nonspecific symptoms in a Swiss teenager», in: «Swiss Med Wkly.» April 2019.
Die klinischen und Laborbefunde der Patienten aus dem Kanton St. Gallen waren zudem mit chronischer iAs-Intoxikation (CAsI) kompatibel, wie er in seinem Beitrag schreibt. Bei Arsen gebe es zudem keinen wissenschaftlichen sicheren Grenzwert. Für Sergio Dani ist klar: Ein solcher vermeidbarer Giftstoff sollte nicht in rezeptfreien Medikamenten gefunden werden.

Hersteller kündigt mögliche rechtliche Schritte an

Der Hersteller Similasan kritisiert den Fachartikel gegenüber der «Sonntagszeitung». Der Beitrag in der Fachzeitschrift «Swiss Medical Weekly» enthalte «unpräzise Annahmen» und müsse «an diversen Stellen infrage gestellt werden».
Das Unternehmen aus dem Kanton Aargau droht dem Studienautor sogar damit, dass man sich «rechtliche Schritte gegen unseriöse und rufschädigende Behauptungen sowie Verunglimpfung unseres guten Firmennamens» vorbehalte.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Ambulante Pauschalen: Chirurgen verlangen mehr Mitsprache

Die FMCH kritisiert, dass der Input der Spezialärzte in der OAAT zuwenig beachtet wurde. Und sie bietet an, bei der Überarbeitung der Pauschalen stärker mitzuwirken.

image

Schon vorbei? Britische Ärzte wollen keine Physician Associates mehr

Die führenden Medizinerverbände der Insel fordern, dass der Einsatz von Klinischen Fachspezialisten in den Praxen gestoppt wird.

image

Swiss Medi Kids in Existenznot – Modell mit Swica und CSS

Das Bundesgerichts-Urteil zu den Notfallpauschalen hat in der Kindermedizin besonders deutliche Folgen.

image

Der Réseau de l'Arc reicht bald bis ins Tessin

Das neue Grundversorgungsmodell benötigt einen Wachstumsschub. Aber die Macher haben ein aktuelles Argument – die Krankenkassenprämien.

image

Nidwalden: Praxisassistenz für die Pädiatrie

Assistenzärzte des Luzerner Kantonsspitals erhalten die Möglichkeit zu sechsmonatigen Einsätzen im Nachbarkanton.

image

Roche macht sich bei seltenen Krankheiten rar

Der Basler Pharmakonzern richtet seine Forschung neu aus: Er will sich auf fünf grosse Therapiegebiete konzentrieren.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.