Grippe-Impfungen wirken nicht so gut wie angenommen

Grippeimpfungen haben in der Schweiz in den letzten vier Jahren nur zu 25 bis 68 Prozent gewirkt. Und noch das ist vermutlich zu hoch gegriffen.

, 4. August 2021 um 14:58
image
  • impfung
  • ärzte
  • politik
«Wie gut können die Hersteller von Grippe-Impfstoffen eigentlich vorhersagen, welche Virus-Variante im Winter auftaucht und welchen Impfstoff sie vorproduzieren müssen?» Dies Frage eines Lesers erreichte kürzlich die Medinside-Redaktion.

Gute Voraussage - schlechte Wirkung

Die Antwort lautet: Die Hersteller können zwar häufig recht gut abschätzen, welche Art von Grippeviren nach Europa gelangt. Doch leider ist das trotzdem keine Garantie dafür, dass der Impfstoff auch wirkt. Das zeigt die Auswertung der vier letzten Grippewellen in der Schweiz (siehe unten).

Die vier letzten Grippewellen in der Schweiz

11. Dezember 2016 bis 25. Februar 2017 (11 Wochen)
Sehr guter Impfstoff. Wirksamkeit: 38–48 %
Grippehäufigkeit: 2759 pro 100 000 Einwohner. (Vorjahr 2931)
15. Dezember 2017 bis 31. März 2018 (15 Wochen)
Zwei unterschiedlich gute Impfstoffe. Wirksamkeit: 25–52 %
Grippehäufigkeit: 3950 pro 100 000 Einwohner (höchster Wert seit dem Jahr 2000).
15. Januar 2019 bis 15. März 2019 (11 Wochen):
Guter Impfstoff. Wirksamkeit: 32–68 %
Grippehäufigkeit: 2466 pro 100 000 Einwohner (Vorjahr 3950)
15. Januar 2020 bis 31. März (13 Wochen):
Nur teilweise wirksamer Impfstoff. Wirksamkeit: 29–61 %.
Grippehäufigkeit: 2671 pro 100 000 Einwohner(Vorjahr 2466).
So hatte man in der Grippewellen 2016/2017 einen Impfstoff mit einer sehr guten Abdeckung – und trotzdem betrug die Wirksamkeit lediglich 38 bis 48 Prozent.

41 Prozent in den USA

In den letzten vier Jahren hatten die in der Schweiz verwendeten Grippe-Impfstoffe nur eine Wirksamkeit von 25 bis 68 Prozent. Auch die amerikanische Gesundheitsbehörde Centers for Disease Control and Prevention (CDC) veröffentlichen jährlich Daten zur Wirksamkeit der Grippe-Impfungen in den USA. Die CDC ermittelten in den letzten 15 Jahren einen Durchschnittswert von bloss 41 Prozent.
Und Fachleute vermuten, dass sogar diese eher geringe Wirkung noch zu hoch gegriffen sei. Denn viele Impfstudien erfüllen die Qualitätsansprüche nicht. Ein Hauptproblem: Es werden «zu gesunde» Testpersonen ausgewählt. Das ist zum Beispiel ein Problem bei Untersuchungen dazu, ob die Grippe-Impfung die Sterblichkeit von Über-65-Jährigen verringert. In den meisten Studien sind die Probanden, welche befragt werden, gesünder als der Durchschnitt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Unispital Zürich: Regierungsrat bezieht Position zur KIS-Beschaffung

Amerika oder Zürich? Die Frage der KIS-Beschaffung am Universitätsspital Zürich wird immer mehr zum Politikum.

image
Gastbeitrag von Andreas Faller

2025: Weiter mit dem Geist der Efas-Vorlage

Das Gesundheitswesen steht vor einem dicht bepackten politischen Jahr. Mit einem veränderten Mindset von Politik und Akteuren könnte viel Gutes erreicht werden.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Cédric Wermuth macht Spital Zofingen zum Bundes-Thema

Das Spital als «reines Renditeobjekt»? Privatisierung der Grundversorgung? Der Co-Präsident der SP verlangt Antworten vom Bundesrat.

image

Zusatzversicherungen: SVV warnt vor Leistungskürzungen

Bis Ende 2024 dürften drei Viertel der Zusatzversicherungsverträge den neuen Transparenzanforderungen genügen. In der Genferseeregion bleibt der Weg steinig.

image

Wallis: Kein Geld fürs Gesundheitspersonal

Der Kanton Wallis muss sparen - deshalb soll es keinen Teuerungsausgleich fürs Gesundheitspersonal geben. Dagegen formiert sich Widerstand.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.