Hämatologen fordern kürzere Formulare für Studien

Maximal 1000 Wörter: So kurz und einfach sollen künftig die Einwilligungserklärungen sein, welche die Teilnehmer an Studien unterzeichnen müssen.

, 2. Februar 2022 um 10:40
image
  • ärzte
  • forschung
  • hämatologie
Die Vereinigung der Europäischen Hämatologen (EHA) sorgt sich: «Die Durchführung klinischer Studien wird immer schwieriger und teurer.» Der Grund sei vor allem der hohe bürokratische Aufwand.

Einfachere Einwilligungs-Formulare

Nun kommt die Vereinigung mit einem Vorschlag: Die Formulare für die Patienten, die in eine Studie einwilligen, sind oft lang und in einer schwer verständlichen juristischen Sprache verfasst. Die EHA möchte deshalb die Einwilligungserklärungen auf 1000 Wörter begrenzen. Ausserdem soll die Sprache für Laien verständlich sein.

Kürzere Sicherheitsberichte

Auch weitere bürokratische Hürden bei klinischen Studien will die Vereinigung abbauen. Die Ärzte müssen derzeit viel Zeit für Administratives aufwenden, weil die Anforderungen an die Sicherheitsberichte hoch sind. Idealerweise, so die EHA, müssten sich die Ärzte künftig nur noch auf medizinische Ereignisse konzentrieren, also auf solche, die direkt mit dem Patienten und der Krankheit zusammenhängen.

Koalition für Bürokratieabbau gegründet

Die EHA hat zusammen mit der Biomedical Alliance, einer Vereinigung von 36 medizinischen Gesellschaften, die «Koalition zur Reduzierung der Bürokratie bei klinischen Prüfungen» gegründet. Vor anderthalb Jahren veröffentlichte die Koalition die gemeinsame Erklärung «Bürokratieabbau bei klinischen Studien: Jetzt ist es an der Zeit!».

Billiger und patientenorientierter

Die Erklärung fordert, dass klinische Studien weniger bürokratisch, patientenorientierter, effizienter und billiger werden. Sonst leide die Qualität der klinischen Prüfungen, der Zugang zu innovativen Behandlungen und vor allem die Sicherheit der Patienten.

Hämatologe Martin Dreyerling ist der Leiter

Leiter der Koalition ist der deutsche Hämatologe und Onkologe Martin Dreyling. Er ist Professor an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Er forscht vor allem zur Entwicklung und Anwendung von neuen Therapieansätzen für Patienten mit hämatologischen oder onkologischen Erkrankungen. Ausserdem ist er Vorstandsmitglied der Europäischen Hämatologen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

image

Ein «Curriculum» für junge Hausärztinnen und Hausärzte

Das Spital Bülach hat eine Lösung gegen den Hausärztemangel: Es bildet Ärzte und Ärztinnen speziell fürs Zürcher Unterland aus.

image

Neuer Präsident der Gesellschaft für Dysphagie

Bartosz Bujan von der Klinik Lengg wird Nachfolger von Jörg E. Bohlender

image

Darum ist der Kanton Uri für junge Ärzte interessant

Lange war Uri bei der Ärztedichte das Schlusslicht. Heute zieht es immer mehr junge Ärzte in den Innerschweizer Kanton - dank verschiedenen Förderinitiativen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.