Hirslanden investiert 100 Millionen in Erweiterungsbau

Die Zentralschweizer Klinik St. Anna will das teilweise 100 Jahre alte Klinikgebäude durch einen neuen Trakt ersetzen.

, 2. Februar 2021 um 08:53
image
  • hirslanden
  • klinik st. anna
  • spital
Seit längerem plant die Klinik St. Anna ihren Standort in Luzern zu erneuern. Anfang März 2021 ist es nun soweit: In einer ersten, rund zweijährigen Etappe wird der Erweiterungsbau auf dem Gebiet des heutigen Innenhofs zwischen Parkhaus und Klinik errichtet, wie die Klinik mitteilt. Dort werde etwa das Institut für Radiologie und Nuklearmedizin aufgebaut.
In einer zweiten Etappe soll dann der Rückbau und Ersatzneubau der bereits bestehenden Trakte A und B folgen. Diese Gebäudeteile stammten teilweise noch aus der Gründerzeit vor 100 Jahren und müssten ersetzt werden.

Neues Herz des Klinikbetriebs

Der geplante Ersatzneubau mit der Bezeichnung «Trakt A+» wird das neue Herz des zukünftigen Klinikbetriebs. Hier werden laut Hirslanden künftig unter anderem das Notfallzentrum, die Operationssäle, die Intensivpflegestation und mehrere Pflegestationen beheimatet sein. Insgesamt werden über 100 Millionen Franken in die Klinik investiert.
Erweiterungsbau Trakt G
6 Stockwerke, 5 600 m2, geplante Eröffnung: 2023
  • Institut für Radiologie und Nuklearmedizin
  • Herzkatheter-Labor und Angiographie
  • Temporäre Intensivpflegestation und Intermediate
  • Care Unit
Ersatzneubau Trakt A+
7 Stockwerke, 15 000 m2, geplante Eröffnung: 2027
  • Notfallstation
  • Operationsräume mit Aufwachraum und
  • Zentralsterilisation
  • Intensivpflegestation und Intermediate Care Unit 
  • Pflegestationen
  • Institut für Radiotherapie
Mit dem Bauprojekt will die Geburts- und Akutklinik mit rund 1'300 Mitarbeitenden auch Angebotslücken schliessen, wie Direktor Martin Nufer sagt. «In der Onkologie zum Beispiel können wir dank dem Umbau endlich auch die Radiotherapie anbieten, für die es spezielle Geräte und Räumlichkeiten braucht. Dafür hatten wir im heutigen Gebäude schlicht zu wenig Platz.»

Keine Einschränkungen vorgesehen

Das voraussichtlich bis ins Jahr 2027 dauernde Bauprojekt wird gemäss Mitteilung vor allem ausserhalb der Klinik im Innenhof stattfinden. Der Klinikbetrieb und alle medizinischen Leistungen seien während der gesamten Bauzeit nicht eingeschränkt. Nur das Parkplatzangebot werde für Privattransporte teilweise reduziert, heisst es. Ambulanzfahrzeuge und andere Notfälle seien davon aber nicht betroffen.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.