Wo in der Schweiz die Infektionsrate zulegt

Nach Herzchirurgie kommt es in der Schweiz zu tieferen Wundinfektionsraten. Anders bei Kaiserschnitt, wie die aktuellsten Wundinfektionsraten zeigen.

, 10. November 2020 um 11:52
image
  • spital
  • gynäkologie
  • swissnoso
Im Auftrag des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) ermittelt das nationale Zentrum für Infektionsprävention (Swissnoso) jährlich die Wundinfektionsraten nach zwölf chirurgischen Eingriffen. Insgesamt sinken die Infektionsraten bei neun erfassten Operationen anhaltend, stellen die Herausgeber des Langzeitvergleichs fest. 

Langzeittrend nach Wirbelsäulenchirurgie

Im Vergleich zur Vorperiode zeigt sich eine tiefere Wundinfektionsrate nach Herzchirurgie. Erstmals sei zudem ein Langzeittrend zu einer tieferen Rate nach Wirbelsäulenchirurgie ohne Implantat auszumachen.
Generell führten die in der Messperiode 2018/19 festgestellten Infektionen bei jedem zweiten Fall zu einem erneuten Eingriff. Mehr als ein Drittel der Operierten mit Wundinfektionen musste deswegen nochmals hospitalisiert werden.
Zu den Eingriffsarten mit signifikant rückläufigen Wundinfektionsraten zählen:
  • Blinddarmentfernung,
  • Leistenbruchoperation,
  • Magenbypassoperation (Adipositaschirurgie),
  • Dickdarmchirurgie,
  • Herzchirurgie (alle Eingriffe und aorto-koronarer Bypass/CAB),
  • elektive Hüftgelenksprothese,
  • Wirbelsäulenchirurgie mit und ohne Implantat.

Rate nach Enddarm-OP verändert sich kaum

Die Infektionsrate nach Enddarmoperation sinkt darüber hinaus zum zweiten Mal in Folge. Dieser Rückgang sei jedoch statistisch bislang nicht erhärtet. Zumindest zeichne sich hier eine Stabilisierung ab, so die Betreiber des Monitorings.
Nicht bei allen Eingriffen gehen die Raten zurück. So legen die Infektionen nach Kaiserschnitt verhältnismässig zu. In der aktuellen Periode lag die Rate durchschnittlich bei 2.4 Prozent, im Vorjahreszeitraum noch bei 1.8 Prozent. Langfristig betrachtet entwickeln sich die Zahlen gemäss ANQ aber mehrheitlich positiv.
Für den neusten Trend-Radar wertete Swissnoso in der Messperiode 2018/19 rund 59 000 Fälle aus 166 Spitälern und Kliniken aus. Hier gelangen Sie zu sämtlichen Vergleichen mit Grafiken. 
Lesen Sie auch: «So viel kostet ein Kaiserschnitt»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.