Diese Konkurrenz fürchten die Apotheker

Die Schweizer Versandapotheke Zur Rose gilt als Übernahmekandidatin für den US-Konzern. Dessen möglicher Markteintritt sorgt in der Branche für Ängste.

, 22. März 2019 um 10:12
image
  • medikamente
  • apotheken
  • zur rose
  • amazon
Es ist die wohl härteste Konkurrenz, die man sich vorstellen kann: Amazon drängt in den Apothekenmarkt. In den USA ist der erste Schritt bereits getan. Vor knapp einem Jahr kaufte der US-Konzern die im amerikanischen Markt tätige Onlineapotheke PillPack auf.
Auch über einen Markteinstieg in Europa wird in der Branche seit einiger Zeit bereits heftig diskutiert (Medinside hat berichtet). Wie eine neue Umfrage  zeigt, glauben rund 70 Prozent der deutschen Apotheker, dass Amazon auch in den deutschen Apothekenmarkt einsteigen wird. Gar 80 Prozent der deutschen Apotheker erachten Amazon als Bedrohung für bestehende Versand- und niedergelassene Apotheken, schreibt die «Deutsche Ärztezeitung».
Tatsächlich würde der amerikanische Big Player den Markt wohl massiv verändern. Das gleiche gälte auch für die Schweiz. 
Übernimmt Amazon die Zur-Rose-Apotheke
Doch nicht nur die arrivierte Konkurrenz glaubt an einen Markteintritt des US-Riesen. Dazu ist ein Blick auf die Folgen der PillPack-Akquisition durch Amazon auf die Aktienkurse interessant. Während die Aktien der PillPack-Konkurrenten in den US nachgaben, machte die Aktie der schweizerischen Versandapotheke Zur Rose am Tag der Verkündung einen satten Sprung nach oben. Der Grund: Die Käufer von Zur-Rose-Aktie sehen die international tätige Unternehmen als möglichen Übernahmekandidat für Amazon und hoffe auf ein gutes Angebot des US-Konzerns.
In einem Interview sagte Zur-Rose-CEO Walter Oberhänsli im vergangenen Herbst, dass sein Unternehmen auch nach einem allfälligen Markteintritt von Amazon Marktführer bleiben wolle. Er sagte aber auch, dass man eine mögliche Übernahme durch den US-Konzern nicht verhindern könnte. Falls Amazon ein Übernahmeangebot mache, liege die Entscheidung bei den Aktionären, ob sie verkaufen wollten oder nicht.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Bürokratie-Fiasko beim Zugang zu Medikamenten

Eine internationale Studie zeigt: Bürokratie ist in der Schweizer Gesundheitsversorgung ein grosses Problem. Gleichzeitig erschweren veraltete Prozesse den Zugang zu innovativen Medikamenten. Lösungen lägen auf dem Tisch – doch die Politik droht, die Situation noch zu verschlimmern.

image

EU gibt Novartis grünes Licht für Kisquali gegen Brustkrebs im Frühstadium

Der Wirkstoff Ribociclib soll insbesondere Patientinnen helfen, bei denen das Risiko besteht, dass sie einen Rückfall erleiden.

image

Antibiotika-Therapie: In Praxen und Kliniken immer noch suboptimal

In Baden-Württemberg erforschte man den Antibiotika-Einsatz in zehn Spitälern. Heraus kam ein halbes Dutzend heikler Punkte.

image

In Bern steht die Selbstdispensation wieder zur Debatte

Der jahrelange Konflikt zwischen Apothekern und Ärzten könnte in eine neue Runde gehen: Eine kantonale Motion fordert, dass künftig alle Arztpraxen Medikamente verkaufen dürfen.

image

Impfen in der Apotheke: Auch in Zürich wird mehr möglich

Damit erlauben bald acht Kantone alle Impfplan-Impfungen durch Apotheker.

image

HUG: Ein Pharmamobil für mehr Arzneimittel-Wissen

Das Schulungsprogramm des Genfer Universitätsspitals bringt Informationen rund um Arzneimittel in Schulen, Gesundheitsinstitutionen und zu Patienten.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.