Krankenkassen blocken Geldforderungen der Kantone ab

Barsch weisen die Krankenversicherungen jegliche Ansprüche von Kantonen und Spitälern ab. Sie wollen ihre Reserven unter allen Umständen für die Versicherten behalten.

, 10. Juni 2020 um 15:00
image
Nun gibt der Krankenkassenverband Santésuisse den Kantonen den Tarif durch: «Die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler werden bestimmt nicht für Operationen oder anderweitige Behandlungen aufkommen, die gar nie durchgeführt wurden», schreibt der Verband in einem Brief an die kantonalen Gesundheitsdirektoren.

Wo sind die Gewinne?

Süffisant begründet Santésuisse seine Ablehnung: «Bekanntermassen haben zahlreiche Spitäler in den letzten Jahren Gewinne erwirtschaftet, wobei diese nie den Prämienzahlerinnen und -zahlern zugutegekommen sind, sondern an ihre Eigentümer, wozu auch die Kantone gehören, überwiesen wurden.»
Mit ihrem Brief wollen die Krankenkassen jegliche Forderungen der Kantone im Keim ersticken. Wiederholt wurde nämlich der Vorschlag gemacht, dass die Krankenkassen einen Teil der Ertragsausfälle der Spitäler übernehmen könnten.

Reserven gehören nur den Versicherten

Die Versicherer kontern allerdings vehement: Es sei unsachgemäss, Prämiengelder für solche Zwecke zu missbrauchen. Die angehäuften Reserven der Versicherer dürften einzig dazu dienen, für die durch die Epidemie ent­standenen Behandlungskosten ihrer Versicherten aufzukommen.
Sollten die Kosten im laufenden Jahr tatsächlich unter den Prämieneinnahmen zu liegen kommen, könnten immer noch Rückzahlungen an die Prämienzahlerinnen und Prämienzahler gemacht werden. Santésuisse betont allerdings auch, dass die Versicherer derzeit einen Anstieg und keineswegs wie vielfach vermutet einen Rückgang der Behandlungskosten verzeichnen.

«Wie Rugby auf dem Fussballfeld»

Auch Curafutura, der Verband der Krankenversicherer CSS, Helsana, Sanitas und KPT, hat sich schon zum Thema geäussert – in ähnlich deutlichen Worten: Curafutura sprach von «Rugby auf dem Fussballfeld» und «regelwidrigem Spiel» der Gesundheitsdirektoren.
Wohl entgehe den Spitälern wegen nicht durchgeführter Operationen und leeren Betten viel Geld, räumt Curafutura ein. Dass die Gesundheitsdirektoren dieses fehlende Geld nun aber ausgerechnet bei den Krankenversicherern wähnen, widerspreche den Regeln und Logik des Schweizer Gesundheitssystems. Das Geld in den Reserven gehöre den Versicherten und sei ausschliesslich für den Bezug von Leistungen gedacht.

Kanton hätten früher vorsorgen sollen

Streitlustig bemerkt Curafutura an die Adresse der Kantone: «Es wäre jetzt an der Zeit, statt nach den gemeinsam ersparten Geldern der Versicherten zu schielen, einen kritischen Blick auf das Resultat eigener Unterlassungen zu wagen.» Damit spricht der Verband «die unnötig grosse Anzahl von Spitälern» an und die bisher zu zaghafte regionale Koordination in der Schweiz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.