Kantonsspital Obwalden: Bereits wieder an Kapazitätsgrenzen

Das KSOW betreute 2016 erstmals mehr als 4'000 Patienten im stationären Bereich.

, 24. Februar 2017 um 10:49
image
  • spital
  • kantonsspital obwalden
  • jahresabschluss 2016
Im Jahr 2015 waren im Kantonsspital Obwalden 17 Prozent mehr stationäre Patienten behandelt worden als im Vorjahr. Oder genauer: Im ersten vollen Betriebsjahr nach dem Neubau des Bettentraktes registrierte das Spital in Sarnen fast 4'000 Patienten – rund 600 mehr als 2014.
Das Wachstum setzte sich im vergangenen Betriebsjahr 2016 fort, wenn auch abgeschwächt: Erstmals wurden im KSOW mehr als 4'000 stationäre Patienten behandelt.
Ein Wachstum meldet das Kantonsspital auch im ambulanten Bereich: Dabei wurden letztes Jahr 40‘200 Konsultationen registriert – nach 39'600 im Vorjahr.
Dies sei stark auf die Nachfrage nach spezialärztlichen Sprechstunden wie Kardiologie, Angiologie, Endoskopie, Endokrinologie, Gynäkologie/Geburtshilfe und Chirurgie zurückzuführen.
KSOW – Entwicklung stationäre Patienten:
  • 2014: 3376
  • 2015: 3964
  • 2016: 4002
KSOW – Entwicklung ambulante Konsultationen:
  • 2014: 35‘094
  • 2015: 38‘580
  • 2016: 40‘232

Zufriedenheit: Pflege ist top

Soeben sind auch die Ergebnisse der Patientenzufriedenheitsmessung 2016 erschienen. Das Kantonsspital Obwalden vergleicht sich dabei mit 24 anderen Chefarztspitälern von ähnlicher Grösse. In der Gesamtbewertung belegte das KSOW den 2. Platz. In der Bereichsbewertung hat die Pflege ein Top-Resultat erreicht: Sie belegte den 1. Platz.
«Trotz der grossen Mehrbelastung durch die Steigerung der Patientenzahlen konnte die seit Jahren bestehende hohe Behandlungs- und Betreuungsqualität aufrechterhalten werden», kommentiert das Haus in einer Mitteilung dieses Ergebnis.
Im Hintergrund steht, dass das KSOW im stationären Bereich bereits wieder eine Kapazitätsgrenze erreicht – oder in den ersten Monaten 2017 sogar überschritten – hat. Wie Spitaldirektor Daniel Lüscher gegenüber Radio SRF sagte, habe man teils geplante Operationen verschieben müssen, da wegen der Grippe und Notfällen akute Engpässe entstanden seien.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.