Liechtenstein: Erst Streit – dann Public-Private-Partnership?

Die Kämpfe zwischen Privatkliniken und öffentlichen Spitälern lassen sich im Fürstentum exemplarisch verfolgen – quasi im Mikroformat. Oder ist das schon ein Blick in die Zukunft?

, 1. Dezember 2017 um 14:21
image
In der Ortschaft Bendern öffnete zur Jahresbeginn die Privatklinik Medicnova ihre Tore. Diverse zuvor wichtige Mediziner des Liechtensteinischen Landesspitals hatten sich dort engagiert.
In der Folge sackten die Patientenzahlen und Einnahmen des öffentlichen Spitals ab, so dass die Regierung im September kurzfristig Geld einschiessen musste. Zugleich trat das Ministerium für Gesellschaft auf die Bremse bei der OKP-Zulassung für Medicnova – bis heute wartet die Privatklinik auf diesen entscheidenden Schritt. Sogar in der Kardiologie, wo Medicnova der einzige Anbieter ist im «Ländle», fehlt die Kassenzulassung.

Was bedeutet «Standort Bendern»?

Dem Verdacht, dass damit einfach das öffentliche Landesspital geschützt werden solle, trat Gesundheitsminister Mauro Pedrazzini entgegen mit einem Verweis auf die Rechtslage: Die Besitzverhältnisse seien unklar, und dem Gesundheitsgesetz widerspreche es, dass Ärzte in Institutionen wirken, an denen sie zugleich beteiligt sind. Auch dürfen sie solchen Häusern nicht Patienten zuweisen. Der Verdacht, dass dem bei Medicnova so ist, drängte sich also auf. 
Sehr überraschend machte der Minister aber jüngst eine Kehrtwende. In einer Antwort auf eine Parlaments-Interpellation stellte er soeben fest, dass man für das Landesspital auch einen «Standort Bendern» prüfe. Das Landesspital steht derweil in Vaduz. Heisst das ein Neubau dort? Oder gar ein Einzug bei Medicnova? Solche Varianten taten sich nun auf – als ein Weg, der unter vielen zu prüfen sein wird.

Gemeinsames Fazit: «Zusammenarbeit ist sinnvoll»

Im Gespräch mit dem «Liechtensteiner Vaterland» deutete Pedrazzini klar an, dass nun alle Optionen geprüft werden – inklusive einer Verlagerung des Standorts des Landesspitals nach Bendern zur Privatklinik Medicnova.
Der Direktor des Landesspitals, Karl-Anton Wohlwend, teilte inzwischen mit, dass er diese Entwicklung begrüsse. «Eine Zusammenarbeit auch mit der Medicnova-Klinik ist sinnvoll und wurde seitens der LLS-Verantwortlichen bereits mehrfach bei dem potentiellen Partner angeregt.»
Ein Problem besteht allerdings darin, dass Medicnova selber bereits mit der Spitalregion Rheintal Werdenberg Sarganserland kooperiert, konkret insbesondere mit dem Spital Grabs. 

Ausländische Spitäler als lachende Dritte

Doch nun habe das Landesspital bereits Vertreter der Medicnova zu einem weiteren Gespräch eingeladen, um erneut über eine Zusammenarbeit zu diskutieren: «Wenn Medicnova und Landesspital künftig zusammenarbeiten, liegt dies sowohl im Interesse liechtensteinischer Patienten als auch der liechtensteinischen Volkswirtschaft. Andernfalls profitieren lachende Dritte: Ausländische Spitäler», so die Mitteilung. «Das Landesspital geht davon aus, dass ein gutes Kooperationsmodell verwirklicht werden kann und ist bereit dafür.»
Die Privatklinik Medicnova begrüsst die Friedenssignale. Verwaltungsrat Hansjörg Marxer meldete auf «Radio Liechtenstein», sein Klinikunternehmen sei bereits in die Gespräche eingebunden.
Allerdings wollte Marxer dem Landesspital die Annäherung wohl nicht allzu einfach machen: Medicnova habe anfangs ja die Zusammenarbeit mit dem LLS gesucht, doch andere Seite habe damals die Türe mit einem lauten Knall zugeschlagen, sagte er am Radio. Und jetzt sei er «sehr glücklich» mit der Zusammenarbeit mit dem Spital Grabs.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.