Mehr Kompetenzen für Psychologen gleich höhere Kosten?

Der Psychiatrie-Chefarzt der Psychiatrischen Uniklinik Zürich lehnt das Anordnungsmodell für Psychologen ab. Es drohe eine Mengenausweitung – und führe somit zu höheren Gesundheitskosten.

, 9. April 2019 um 09:57
image
  • gesundheitskosten
  • psychiatrie
  • spital
  • psychologie
Psychologen fordern, das gegenwärtige «Delegationsmodell» durch ein «Anordnungsmodell» zu ersetzen. Damit sollen die Therapeuten selber Diagnosen stellen, Therapien auswählen und vor allem über die Grundversicherung abrechnen dürfen. Die bisher geltende Gatekeeper-Funktion des Facharztes für Psychiatrie und Psychotherapie müsse wegfallen. 
Dies hält Erich Seifritz aber für keine sinnvolle Lösung. Grund sind Qualitätsbedenken, wie der Chefarzt der Zürcher Psychiatrischen Uniklinik (PUK) in der NZZ schreibt. Die Therapie-Indikationsstellung sei eine ärztliche Aufgabe. Und im Anordnungsmodell würde vor allem die Wirksamkeitsevaluation der Psychiater entfallen, so die Argumente des Psychiaters. 

Therapeuten konzentrieren sich eher auf leichtere Störungsbilder 

Mehr noch: Der Systemwechsel hätte eine Steigerung der Gesundheitskosten zur Folge. Ein Grund dafür sei, dass sich «eine angebotsgesteuerte, weitgehend vom Bedarf abgekoppelte Mengenausweitung» entwickle, so der Präsident der Schweizerischen Vereinigung Psychiatrischer Chefärzte. Die Mengenausweitung sei bedingt durch den Wegfall der psychiatrischen Koordinationsfunktion und die steigende Zahl der psychologischen Leistungserbringer. Seifritz bezieht sich dabei auf das vor Jahren eingeführte ähnliche Modell in Deutschland. 
Denkbar ist laut dem Professor und Direktor der Klinik für Psychiatrie aber auch eine Verschiebung der Finanzierung. Und zwar von schweren auf leichtere psychische Erkrankungen. Ohne fachärztliche Steuerung konzentrierten sich die Angebote nämlich eher auf leichtere Störungsbilder – im negativsten Fall auf nicht krankheitsrelevante Befindlichkeitsstörungen. Vor diesem Hintergrund haben laut Seifritz Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen kaum eine Chance auf einen Psychotherapieplatz.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.