Mit diesen Fachausdrücken werden Patienten verängstigt

Ein negatives Testergebnis? Eine Horrornachricht für manche Patienten! Deshalb ist es wichtig, dass sich Gesundheitsfachleute verständlich ausdrücken.

, 11. März 2020 um 05:00
image
  • spital
  • ärzte
  • trends
«Die Biopsie ist negativ», erklärte die Ärztin dem Patienten – ohne sich viel dabei zu denken. Umso mehr dachte sich der Betroffene. Er hatte sich nämlich einer Prostata-Biopsie unterzogen. Sein Herz klopfte bis zum Hals. Ein negatives Resultat?  

«Alles in Ordnung; kein Krebs»

Er sah sich schon auf dem Operationstisch liegen und eine Chemotherapie absolvieren. Bis die Ärztin erkannte, in was für Aufregung sie ihren Patienten versetzt hatte und beruhigend nachschob: «Es ist alles in Ordnung; es wurde kein Krebsgewebe gefunden.»
Ähnliche Schreckmomente bereiten Ärzte und Pflegepersonal auch Patienten, die sich anderen Tests – etwa für HIV oder das Coronavirus – unterziehen und sich wenig auskennen im Fachvokabular der Gesundheitsfachleute.

o.B. ist keine Tamponmarke

Am besten vermeiden die Fachleute im Gespräch mit ihren Patienten solche Begriffe – auch wenn sie unter ihresgleichen völlig gebräuchlich und kaum wegzudenken wären. So ist laut einem Bericht im «Migros-Magazin» über so genanntes «Ärzte-Latein» auch die die Kurzformel «o.B.», also ohne Befund, missverständlich, kennen doch viele Laien diese Bezeichnung nur als Name einer Tampons-Marke.
Auch die Anweisung, ein Medikament «oral» anzuwenden, sollten Ärzte und Apotheker unbedingt vermeiden, vor allem wenn es um Tropfen geht. Denn diese könnten sonst im Ohr und nicht wie eigentlich gemeint im Mund landen.

Suppositorium tönt gut, ist aber für viele unverständlich

Genauso wie Suppositorien von Laien nicht zwingend als Zäpfchen identifiziert werden können. Und zwar auch dann nicht, wenn der Hinweis «rektal» dabeisteht. Die Fremdwörter sind nicht allen Patienten geläufig. Es gab deshalb auch schon Fälle, in denen Zäpfchen unter grossem Aufwand und Ekel geschluckt werden.
Vielleicht müssten sich einige Ärzte und Ärztinnen auch eingestehen, dass sie sich manchmal nur allzu gerne hinter ihrem «Ärzte-Latein» verstecken. Zum Beispiel bei allen Krankheiten, bei denen sie die Ursache nicht kennen: Sie werden in der Regel als «idiopathisch» bezeichnet.

Ein Synonym für: Keine Ahnung, warum

Das heisst, dass das Symptom selbst die Krankheit darstellt und nicht auf eine bekannte Entstehungsart einer Krankheit zurückgeführt werden kann. Dass sie nicht wissen, was die Ursache einer Erkrankung ist, können Ärzte auch noch in anderen Worten schön umschreiben: Sie nennen sie «essentiell» oder «kryptogen». Das macht zumindest bei Laien mehr Eindruck als das Eingeständnis, dass sie leider nichts wissen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.