Neue «Globuli-Professur» in Basel sorgt für rote Köpfe

Hinter der Professur für Komplementärmedizin an der Uni Basel stehen treibende Kräfte der «Akademisierung anthroposophischer Therapieformen». Die Stiftungsprofessur ist bei Naturwissenschaftern deshalb hoch umstritten.

, 18. Juli 2019 um 07:00
image
  • universität basel
  • komplementärmedizin
  • forschung
  • spital
Während Frankreich der wissenschaftlich fragwürdigen Homöopathie den Status einer anerkannten Therapieform aberkannt hat, läuft in Deutschland die Diskussion in die gleiche Richtung. So erstaunt es nicht, dass die neue Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin an der Universität Basel für hitzige Diskussionen sorgt.
Gut unterrichte Quellen berichten von «sehr breitem Unmut» und «Ärger» gegenüber der von Anthroposophen gestifteten Professur, wie die «bz Basel» am Donnerstag berichtet. Allerdings getrauten sich die Gegner nicht, ihre Haltung öffentlich zu machen. 

Carsten Gründemann übernimmt Professur

Fakt ist: Die Fakultätsversammlung der Uni stimmte laut Rektoratsbeschluss mit 34 Mitgliedern zwar mehrheitlich für die Berufung von Carsten Gründemann, ein Mitglied votierte dagegen und 21 Wissenschafter enthielten sich der Stimme. In der Regel fallen solche Entscheide einstimmig, vereinzelt gibt es wenige Gegenstimmen oder Enthaltungen. Öffentlich kommuniziert ist noch nichts.
Carsten Gründemann leitet derzeit an der Universität Freiburg (D) das Zentrum für Naturheilkunde. Er untersucht zum Beispiel mit Geldern vom Nationalfonds die Wirksamkeit von Phytopharmaka bei psychischen Problemen in Schwangerschaften. Seine Berufung ist zwar faktisch erfolgt, der Vertrag ist aber noch nicht unter Dach und Fach. Bevor nicht alle Formalitäten geregelt sind, will Gründemann deshalb auch keine Stellung nehmen.

Pharmakonzern Weleda als Geldgeber

Umstritten ist vor allem die Finanzierung des Stiftungsprofessur. Die grösste Geldgeberin ist Beatrice Oeri, wie die Zeitung aufdeckt. Die bekannte Mäzenin finanziert über die Stiftung Metsi die Stiftungsprofessur mit einer Million Franken. Nächst-grösster Geldgeber ist der anthroposophische Kosmetik- und Pharmakonzern Weleda mit 575'000 Franken, gefolgt von der Firma Software AG mit 550'000 Franken, eine der treibenden Kräfte der «Akademisierung anthroposophischer Therapieformen». 
Die restlichen 575'000 Franken bringen weitere anthroposophische Institutionen auf, heisst es weiter. Auch die Firma Wala Heilmittel steuere 100'000 Franken bei. Ursprünglich hätte die Stiftungsprofessur «für integrative und anthroposophische Medizin» heissen sollen. Das «anthroposophisch» ist nun aber aus dem Titel gestrichen und durch das «translationale Komplementärmedizin» ersetzt.

Komplementärmedizin gehört zum Tagesgeschäft 

In den Stiftungsverträgen, die der Zeitung vorliegt, rechtfertigt sich die Universität, dass es von Volk und Gesetzgeber erwünscht sei, Komplementärmedizin zu erforschen und zu lehren. Am Ende heisst es aber, dass der Lehrstuhl sich an das anthroposophische Modell zu halten habe.
Christoph Meier, Departementsleiter der Pharmazie der Uni Basel, sagt gegenüber der «bz Basel»: «Indem die Professur in den Forschungsbetrieb eingebunden wird, bieten wir keine Hand zur Scharlatanerie.» Sein Departement stehe hinter der Professur. Und es sei wichtig, dass Komplementärmedizin nach wissenschaftlichen Standards erforscht würden. Für Pharmazeuten und Mediziner gehöre es zum Tagesgeschäft.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Uni Bern: Professur für Klimafolgen & Gesundheit

Damit baut die Universität Bern ihre Forschung an der Schnittstelle von Präventivmedizin und Klimawissenschaften aus.

image

KI auf Abwegen: Wenn das Röntgenbild sagt, dass einer Bier trinkt

Künstliche Intelligenz birgt in der Medizin ein heikles Risiko: das «Shortcut Learning». Dabei liefern Algorithmen völlig akkurate Ergebnisse – die völlig falsch sind.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.