Neuer Tarifvertrag für Apotheken

Der dem Bundesrat vorgelegte Tarif wird gelobt - aber auch kritisiert.

, 15. Mai 2020 um 10:01
image
  • medikamente
  • curafutura
  • pharmasuisse
  • pharma
  • apotheken
Die Apotheken sollen eine neuen Tarifvertrag erhalten. Pharmasuisse, die 1500 Apotheken vertritt, und der Krankenkassenverband Curafutura haben einen solchen abgeschlossen und beim Bundesrat eingereicht. Der neue Apothekentarif, genannt LOA V, soll gemäss den Vertragspartnern zu Einsparungen von jährlich mehreren hundert Millionen Franken führen.
Was ist die LOA? Die Leistungsorientierte Abgeltung legt fest, wie hoch die Leistungen  sind, welche die  Apotheken erhalten, wenn sie ärztlich  verschriebene und von der Grundversicherung bezahlte Medikamente abgeben. Die LOA kommen zusätzlich zum effektiven Medikamentenpreis dazu.

Fehlanreiz beseitigt

Bisher, im LOA IV, wurden die Personalaufwände in der Apotheke über den normalen Medikamentenpreis und nicht über die LOA verrechnet.
image
Das ändert sich. | zvg
Das hatte aber zur Folge, dass die Apotheken bei teuren Medikamenten mehr Geld für die Personalkosten erhielten. Im LOA V werden die Personalkosten nun auch über den Tarifvertrag abgegolten. Damit bestehe kein Anreiz mehr, teurere Originalpräparate abzugeben, schreiben Curafutura und Pharmasuisse. Damit sollen die Kosten sinken.
Und hatten bisher teurere Medikamente günstigere quer subventioniert, soll dies künftig nicht mehr der Fall sein. Das heisst aber auch, dass günstige Medikamente bei Verschreibung etwas teurer werden. Unter dem Strich erhoffen sich die Vertragspartner aber satte Einsparungen.

Lob und Kritik

Die Stiftung für Konsumentenschutz, welche die Endverbraucher vertritt, spricht bezüglich des LOA V von einem «Schritt in die richtige Richtung». Gleichwohl üben die Konsumentenschützer Kritik: «Leider wird das vorhandene Sparpotential bei weitem nicht ausgeschöpft – unter anderem, weil ein wesentlicher Teil der Einsparungen weiterhin direkt an die Apotheken fliessen soll.» Dies weil bei einer erstmaligen Abgabe eines Generikums an einen Kunden 40 Prozent der Preisdifferenz zwischen Originalpräparat und Generikum an die Apotheken ausgezahlt werde. Für die Stiftung ist klar: Dies sei angesichts der hohen Krankenkassenprämien nicht nachvollziehbar. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Balzan Preis 2024 für Michael N. Hall

Die mit 750’000 Franken dotierte Auszeichnung würdigt die Erkenntnisse des Uni-Basel-Forschers zu den biologischen Mechanismen des Alterns.

image
Gastbeitrag von Andri Silberschmidt

Pharma: Es braucht einen Ruck – und mehrere Kompromisse

Derzeit berät das Parlament über eine Reihe von Fragen, die für unsere Medikamentenversorgung entscheidend werden.

image

Mit einer Karte gegen Apotheken-Taxen

Die Stiftung für Konsumentenschutz macht Druck gegen die Sonderkosten durch so genannte «Medikamenten-Checks» und «Bezugs-Checks».

image

Internationale Ehrung für Schweizer Apotheker

Der Freiburger Michel Buchmann wurde zum Ehrenpräsidenten der International Pharmaceutical Federation ernannt.

image

Häusliche Gewalt: Ausbildung für das Apothekenpersonal

Apotheken wären glaubwürdige Anlaufstellen für die Opfer. Der Kanton Wallis hat daher einen Kurs zum Thema entwickelt. Das Zertifikat wird von Pharmasuisse anerkannt.

image

In Konstanz kriegt man mehr aktuelle Arzneimittel als in Kreuzlingen

Geht es um den Zugang zu neuen, innovativen Medikamenten, so liegt die Schweiz auf Rang 6 in Europa. Bei den Medikamenten gegen seltene Krankheiten liegt sie auf Rang 9.

Vom gleichen Autor

image

Covid-19 ist auch für das DRG-System eine Herausforderung

Die Fallpauschalen wurden für die Vergütung von Covid-19-Behandlungen adaptiert. Dieses Fazit zieht der Direktor eines Unispitals.

image

Ein Vogel verzögert Unispital-Neubau

Ein vom Aussterben bedrohter Wanderfalke nistet im künftigen Zürcher Kispi. Auch sonst sieht sich das Spital als Bauherrin mit speziellen Herausforderungen konfrontiert.

image

Preisdeckel für lukrative Spitalbehandlungen?

Das DRG-Modell setzt Fehlanreize, die zu Mengenausweitungen führen. Der Bund will deshalb eine gedeckelte Grundpauschale - für den Direktor des Unispitals Basel ist das der völlig falsche Weg.