Online-Foren sind gesünder als gedacht

Auf Internet-Foren tauschen die Menschen von heute Krankheits-Tipps und Symptom-Weisheiten – millionenfach. Welche Gefahren schafft diese Laien-Beratung? Das wurde nun untersucht. Mit verblüffenden Resultaten.

, 29. Januar 2016 um 17:01
image
  • trends
  • e-health
Wer eine Krankheit hat (oder glaubt, eine zu haben), der schreibt heute seine Symptome einfach in die Internet-Suchmaschine. Dann stösst er einerseits auf medizinische Fachseiten, andererseits auf populärwissenschaftliche und journalistische Service-Beiträge. Und drittens: Er landet sogleich auf Diskussionsforen, in denen sich andere Betroffene über exakt das beschriebene Symptom austauschen.
Solche Foren wie «Gesundheitsfrage» oder «Med1» oder «Gute Frage» streuen quasi die Volksweisheiten und Kräuterlehren des 21. Jahrhunderts. Sie sind folglich auch enorm einflussreich.

HIV, Diabetes, Windpocken

Werden sie damit auch gefährlich? Dieser Frage ging nun ein Wissenschaftler-Trio der Forschungs-Universität Royal Holloway in London nach: Jennifer Cole, Chris Watkins und Dorothea Kleine klickten auf drei grosse Diskussionsforen zu alltagsmedizinischen Fragen, um dort die Debatten und Vorschläge zum Thema HIV, zum Thema Diabetes und über Windpocken zu verfolgen. 
Dann legten sie die gefundenen Antworten und Tipps diversen Ärzten vor, mit der Bitte, die Qualität der medizinischen Aussagen einzuschätzen. 

Jennifer Cole, Chris Watkins, Dorothea Kleine: «Health Advice from Internet Discussion Forums: How Bad Is Dangerous?», in: «Journal of Medical Internet Research», Januar 2016.

Wie präzise waren die erhältlichen Antworten? Wie vollständig? Wie sensibel? Wie würden die Fragesteller vermutlich handeln? Und als wie nützlich seien die Laien-Antworten einzuschätzen? Dies die Punkte, welche die Profis einzuschätzen hatten.

Meistens gut, nie schlecht

Das Ergebnis lässt nicht nur aufatmen – es verblüfft geradezu. Es sei eine regelrechte Herausforderung gewesen («a real challenge»), genügend Beispiele für genuin inakkurate Informationen zu finden.
Oder direkt formuliert: Die Gesundheits-Antworten auf Sites wie «Reddit», «Mumsnet» und «Patient» waren meistens gut – und wo die Antworten beziehungsweise Debatten unpräzise waren, enthielten sie doch kaum je schlechte Ratschläge.
Konkret: 25 der 78 beurteilten Medizin-Laien-Chats erhielten die höchsten Noten – und lediglich drei wurden in die tiefste Noten-Kategorie gesetzt.
«Dies lässt vermuten», so die Autoren in der Conclusion, «dass Forums-Webseiten eine nützliche Plattform sein könnten, durch die die Leute gesundheitsbezogene Fragen stellen können und Antworten von akzeptabler Qualität erhalten».

Wenn einer einen Fehler macht, korrigieren ihn die anderen schon

Zwei Faktoren tragen zur geringen Fehlerhäufigkeit bei: Erstens bemühen sich die Betreiber der beobachteten Foren selber, eine gewisse Überwachung sicherzustellen. Zweitens funktioniert offenbar auch in diesem Bereich das Prinzip der «Weisheit der Massen»: Wenn einer einen Fehler reinschreibt, korrigieren ihn die anderen schon raus…
Die Forscher von Royal Holloway zitieren auch einen Verantwortlichen des britischen Tipp- und Forumskanals «Mumsnet» (knapp 8 Millionen Besucher pro Monat): Er wisse, so Rowan Davies, von keinem einzigen Fall, wo jemand zu Schaden gekommen sei wegen schlechter Gesundheits-Informationen auf dem Forum: «Inakkurate Informationen werden von den Leuten selber direkt angegangen, in dem diese Zweifel anmelden und anderslautende Aussagen einstellen. Es ist selten, dass inkorrekte oder veraltete Informationen nicht korrigiert werden.»

  • Bild: Rochelle Hartmann, Flickr CC 

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

In der Schweiz leben die Menschen länger – aber kränker

Bei der Lebenserwartung schneidet die Schweiz gut ab. Aber: Besonders Schweizer Frauen erleben die Zusatzjahre bei schlechter Gesundheit.

image

Kantonsspital Baden: KI überwacht den Husten

Ein neues Gerät soll helfen, anrollende Infektionswellen zu erkennen – um früher Massnahmen einzuleiten.

image

In Zürich eröffnet erstes Longevity-Zentrum der Schweiz

Auch an der Universität Zürich und an der ETH wird zu Langlebigkeit geforscht. Krankenkassen sehen sich vor neuen Herausforderungen.

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.