Organspenden: Eher mehr als weniger Ablehnung

Der nationale Aktionsplan zur Steigerung der Organspende-Bereitschaft lief bislang ins Leere.

, 23. August 2017 um 08:22
image
  • organspende
  • public health
  • politik
Der Aktionsplan «Mehr Organe für Transplantationen» wurde 2013 lanciert, mit dem Ziel, dass auf eine Million Einwohner zwanzig konkrete (hirntote) Organspender kommen; und zwar sollte diese Quote bis Anfang 2018 erreicht sein. Reporter von Radio SRF haben nun nachgefragt – und es wird klar, dass dies kaum erreicht wird. Oder es werde zumindest «sehr schwierig», wie eine BAG-Sprecherin sagte: «Darin sind sich alle Involvierten einig».

Konkret: Die Spenderate wurde in den letzten vier Jahren von 13 auf gerade mal 13,3 gesteigert. Auf der anderen Seite mussten die Spezialisten von Swisstransplant sogar eine höhere Ablehnung feststellen. Konkret stieg die Ablehnungsrate der in den Spitälern angefragten Angehörigen von 40 Prozent im Jahr 2012 auf über 60 Prozent heute, berichtete Swisstransplant-Direktor Franz Immer.


Der Aktionsplan sieht unter anderem vor, dass das medizinische Fachpersonal im Spendeprozess geschult wird, dass Abläufe und Qualitätsmanagement vereinheitlich werden oder dass die Spitäler klare Organisationsstrukturen aufbauen. In diesen Aspekten seien die Spitäler heute tatsächlich besser aufgestellt, so Franz Immer.
Wo liegt also das Problem? Dies wird jetzt abgeklärt. Dass die Schweiz im Vergleich zu Nachbarländern wie Frankreich und Österreich schlecht abschneidet, liegt daran, dass dort die Widerspruchslösung gilt; diese wurde hierzulande von den politischen Instanzen bislang abgelehnt. Nun will der Bund bis Ende 2018 zuwarten und die Gründe eruieren, weshalb es bei den Spendequoten und bei der Einstellung trotz Aktionsplan hapert.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Fehlende Kenntnisse in der Komplementärmedizin

SP-Nationalrätin verlangt bessere Kompetenzen im Bereich Komplementärmedizin.

image

So will der Bundesrat die Bevölkerung gesund erhalten

Psychische Gesundheit, Tabakkonsum und Übergewicht: In diesen drei Punkten plant der Bundesrat mehr Vorbeugemassnahmen.

image

Kanton Wallis sucht Leitung für die Dienststelle für Gesundheit

Die jetzige Chefin, Danièle Tissonnier, tritt nach knapp zwei Jahren im Amt zurück.

image

«Wir haben keine Spitalkrise, wir haben eine Tarifkrise»

Wenn 80 Prozent der Spitäler eine zu tiefe Marge haben, um wirtschaftlich zu überleben, dann beweise das, dass wir ein systematisches Problem haben: Dies sagt KSGR-Direktor Hugo Keune im Kurzinterview.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

FMH, Pflegeheime, Spitex und Curafutura wollen Efas

Selten sind sich Ärzte, Spitäler und Kassen so einig: Sie wollen ambulante und stationäre Leistungen einheitlich finanziert haben.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.