Test-Trägodie von Rennes: Denkbar in der Schweiz?

Auch in der Schweiz ist es bei klinischen Versuchen mit einem neuen Medikament bereits zu schweren Zwischenfällen gekommen. Das sagt der Vizepräsident von Swissethics.

, 27. Januar 2016 um 09:30
image
  • forschung
  • pharma
  • kunstfehler
  • medikamente
  • swissethics
Beim Phase-1-Test für ein neues Schmerzmittel in Frankreich verstarb Mitte Januar eine Testperson. Andere Probanden sind noch hospitalisiert und müssen mit schweren und bleibenden neurologischen Schäden rechnen.
Patrick Francioli, Vizepräsident der Schweizerische Ethikkommissionen für die Forschung am Menschen (Swissethics) hat nun zum Bial-Fall Stellung genommen: Er hält eine solche Trägodie auch für die Schweiz denkbar. «Wir sind nie total frei von solchen schlechten Überraschungen», sagt Francioli in einem Interview mit der französischsprachigen Zeitung «Le Matin».

Etwa zwei Fälle in der Romandie 

Eine klinische Studie enthalte immer ein gewisses Risiko. Ihm und seinem Team obliegt es in den Kantonen Waadt, Neuenburg, Freiburg und Wallis, die Tests zu erlauben oder eben zu verbieten – was relativ selten vorkomme. 
Zum Beispiel können immer schwerwiegende Nebenwirkungen wie Allergien, Nieren- oder Leberfunktionsstörungen, Halluzinationen oder Auswirkungen auf den Blutdruck entstehen. Es sei jedoch extrem selten. Er nennt eine Zahl von null bis zwei Fällen pro Jahr in der Romandie. 

Jährlich über 300 Tests jährlich 

Die Schweiz sei eines der am weitesten fortgeschrittenen Länder bezüglich Kontrollen und Rahmenbedingungen, sagte der Medizinprofessor, der an der Spitze der Waadtländer Kommission für Forschungsethik steht.
Pro Jahr finden etwa 300 bis 350 solche Phase-1-Tests im Land statt. Die Teilnehmer – meistens Studierende – erhalten zwischen ein paar Hundert Franken bis zu 3’000 Franken, je nach Studie und Aufwand.

Selber schon teilgenommen

Francioli kann sich vorstellen, dass es nun zu einem Rückgang von Probanden kommt. Er selber habe auch schon mehrmals an solchen Studien teilgenommen – so für ein Medikament, das auf die Blutplättchen wirkt, um vaskuläre Probleme zu verringern. 
Dabei musste sich der Professor der Uni Lausanne regelmässig Bluttests unterziehen und Fragebögen beantworten. Eine Entschädigung war dabei nicht nötig, weil er direkt vor Ort war. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Medikamenten-Mangel: Ärzte fordern europäische Strategie

In einer gemeinsamen Resolution verlangen die deutschsprachigen Ärzte-Gesellschaften, dass die Abwanderung der Heilmittel-Produktion nach Asien gebremst wird.

image

SAMW: Diese KSBL-Ärztin ist ein Vorbild

Magdalena Filipowicz Sinnreich gewinnt den diesjährigen Stern-Gattiker-Preis.

image

Viele verfehlte Verschreibungen in der Grundversorgung

In der Schweiz könnte jedes fünfte Medikament für ältere Patienten unnötig oder falsch sein: Dies deutet eine neue Studie an.

image

Ostschweizer Kispi und HSG: Gemeinsames Diabetes-Forschungsprojekt

Untersucht wird, wie sich Blutzuckerschwankungen auf die Nervengesundheit bei Kindern mit Diabetes Typ 1 auswirken - und welche Rolle Lebensstilfaktoren spielen.

image

FDA bewilligt weiteres Alzheimer-Medikament

Kisunla brachte bei Patienten im Frühstadium offenbar signifikante Verbesserungen. In den USA wird die Behandlung rund 30'000 Franken pro Jahr kosten.

image

Schweizer Antibiotika-Strategie wird ausgebaut

Die Überwachung des Antibiotikaverbrauchs und der Resistenzraten zeigt Wirkung: Es werden weniger Antibiotika verschrieben.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.