800 Euro für zurückgelassene Teile nach OP

Statt 25'000 Euro Schmerzensgeld erhielt ein Mann in Deutschland 800 Euro für vergessene Metallteile nach einer Operation. «Kein Kausalzusammenhang», urteilen die Richter.

, 19. Juni 2017 um 09:03
image
  • spital
  • ärzte
  • operation
  • kunstfehler
Nach mehreren Rückenoperationen im Zeitraum zwischen 2001 und 2005 litt ein Patient in Deutschland nach wie vor unter erheblichen Schmerzen und Taubheitsgefühlen. Der Mann klagte in der Folge den behandelnden Arzt an. 
Tatsächlich fanden sich zurückgelassene Metallteile mit der Grösse von mehreren Millimetern im Körper – vermutlich von einer abgebrochenen Nadel oder von anderen Operationsinstrumenten. Dies zeigte ein Gutachten, wie aus dem veröffentlichten Fall auf der Plattform «Rechtsdepesche» hervorgeht. 

«Aufgabe des Pflegepersonals»

Ausserdem beanstandete der Kläger eine mangelhafte Dokumentation der Operation. Der beklagte Chirurg behauptete hingegen, alle Instrumente gezählt zu haben. Dabei wäre dies ohnehin Aufgabe des Pflegepersonals, argumentierte er weiter.
Nun musste sich ein Gericht mit dem Fall befassen: Die fehlende Dokumentation werten die Gutachter als Verstoss gegen chirurgische Grundprinzipien. Sowohl Anordnung und Überprüfung der Zählkontrolle liege beim leitenden Arzt.

«Kein grober Behandlungsfehler»

Doch den Gutachtern zufolge handelt es sich hier lediglich um einen einfachen, nicht aber um einen groben Behandlungsfehler. Das zuständige Gericht hielt ein Schmerzensgeld von 800 Euro für angemessen. Der Mann hatte 25’000 Euro verlangt.
Die Schmerzen des Patienten sowie eventuell zukünftige Beschwerden könnten nicht kausal mit den Metallteilen zusammenhängen, urteilten die Richter weiter.

Plus 28,10 Euro für Kopierkosten

Auf die Berufung des Klägers hin kam ihm eine höhere Instanz noch einen Tick entgegen: Der Arzt müsse dem Kläger zusätzlich 28,10 Euro zuzüglich Zinsen bezahlen. Diese Kosten seien auf Grund der Kopien der Behandlungsdokumente entstanden.
  • Urteil Landgericht Bochum 6 O 207/08
  • Urteil Oberlandesgericht Hamm 26 U 82/09
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.