Russen basteln an einem virtuellen Spital

Ein Chirurgieprofessor entwickelt in Russland eine virtuelle Klinik. Dort sollen Studierende und Ärzte alltägliche und seltene Eingriffe üben.

, 12. April 2016 um 08:54
image
  • spital
  • trends
Boris Yaremin ist Chirurgie- und Anatomieprofessor und Leiter des High Performance Computing & Big Data Department an der russischen Samara State Medical University. Und er hat eine Vision: Ein vollständiges Simulations-Spital.
Zusammen mit anderen Ärzten und Programmieren arbeiten sie nicht nur an medizinischen Simulationen des Körpers, sondern gleich an einem virtuellen Krankenhaus. An der diesjährigen «GPU Tech Conference» im Silicon Valley haben die Forscher das Projekt vorgestellt.

Lebender virtueller Körper

Dazu gehört zum Beispiel Deep Anatomy – ein realistisches Modell des menschlichen Körpers, das für Forschung, Diagnose, Lehre, Operationen und andere Anwendungsgebiete verwendet wird. 
«Wir reden hier nicht von noch einem weiteren Anatomieatlas, sondern einem lebenden, atmenden Körper – und nicht um eine Leiche», zitiert ihn das Fachportal «PC Games Hardware Online».
Weitere Bausteine des Projektes sind:

  • Virtuelle Physiologie: So nennt sein Team präzise Simulationen eines schlagenden Herzens, dem die Ärzte virtuell Medikamente verabreichen und dann beobachten können, wie sich das Herz und dessen Verhalten dynamisch verändern.
  • Virtuelles Ultraschallgerät: Eine weitere Anwendung ist ein virtuelles Ultraschallgerät, das wie in der Realität im Körper verborgene Organe abbildet und so Studierende mit der realen Untersuchungsmethode vertraut macht.
  • Simulations-Chirurgie: Chirurgen helfen drei Simulationsmethoden bei der OP-Vorbereitung: Eine Nieren- beziehungsweise Lebersimulation erleichtert Transplantationsspezialisten ihre Arbeit. Bei der Niere werden Blut- und Urinfluss mit rund 50 Varianten simuliert, während bei der Leber das anatomisch am besten passendste Spenderorgan ausgesucht wird. Drittens kommen schönheits- beziehungsweise rekonstruktionschirurgische Eingriffe hinzu. 
  • Der Pirogow-Anatomietisch: Ein mehrere Quadratmeter grosser Touchscreen erlaubt einen Blick in den Körper – von Muskel- über Nerven- bis zur Knochenstruktur. Ausserdem sind interaktive Sezierarbeiten möglich.
  • Laparoskopische und endovaskuläre OP-Simulatoren: Hier können Ärzte und Studierende sogar zu authentischen Instrumenten greifen, deren Aktivitäten von der Simulation erfasst und dann auf dem Monitor wiedergegeben werden.
  • Virtuelle Version einer Klinik: Mit einem Oculus-Rift-Headset können sich Medizinstudierende die einzelnen Abteilungen eines Krankenhauses ansehen – Ärzte und Patienten inklusive. 

Stossen an die Grenzen der Technik

Gleichzeitig stossen die Wissenschaftler noch an Grenzen der Technik, etwa, wenn es um haptische Rückmeldungen in der virtuellen Welt geht. 
«Wir experimentieren bei den laparoskopischen und endovaskulären OPs damit, doch die Ergebnisse sind noch nicht zufriedenstellend», sagt Yaremin laut dem Bericht auf «PC Games Hardware Online».
Als Chirurg komme es ihm persönlich weniger auf die Haptik an, sondern darauf, seine Hand-Augen-Koordination zu trainieren. «Aber ich mag da auch falsch liegen und möglicherweise fällt uns in Zukunft noch eine ganz neue Methode dafür ein.»
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.