Solothurner Spitäler schaffen vertrauliche Geburt

Bis zur Geburt betreut – aber stets diskret und mit Pseudonym: Vermehrt setzen die Schweizer Spitäler auf eine Alternative zur Babyklappe.

, 3. April 2017 um 09:35
image
  • solothurner spitäler
  • spital
  • geburtshilfe
Künftig können Frauen im Bürgerspital Solothurn und im Kantonsspital Olten ihr Kind gebären, ohne dass es ihr Umfeld erfährt. Die SoH-Spitäler haben die Möglichkeit der vertraulichen Geburt eingeführt.
Konkret kann sich nun eine schwangere Frau im Kantonsspital Olten oder im Bürgerspital Solothurn anmelden und dabei mitteilen, dass sie ihr Kind vertraulich gebären möchte. Sie erhält danach ein Pseudonym, ihre Krankenakte wird vertraulich behandelt. Die Betreuung während der Geburt ist dieselbe wie bei einer normalen Entbindung – inklusive allen Fachpersonen.

6 Wochen bis zur Adoptionsfreigabe

Die Idee: Dank der Anonymität sollen die Frauen in Notsituationen die Sicherheit der medizinischen Betreuung wählen – und nicht heimlich gebären.
Meistens gibt eine Mutter nach einer vertraulichen Geburt ihr Kind zur Adoption frei. Im Spital erhält das Baby eine Bezugspflegende; das Zivilstandsamt und die KESB werden informiert. Bis zur Adoptionsfreigabe gilt eine Frist von sechs Wochen, in der die Mutter ihr Kind auch sehen darf. Danach gilt noch einmal eine sechswöchige Widerrufsfrist, bis das Kind definitiv in eine Adoptionsfamilie gegeben werden kann.
image

Zum Flyer «Vertrauliche Geburt» der Solothurner Spitäler

Da der Name der Mutter beim Zivilstandsamt hinterlegt wird, ist das Recht auf Kenntnis seiner Abstammung gewährleistet. Denn das Kind kann bei Volljährigkeit die Personalien der leiblichen Mutter erfahren, sofern es dies wünscht.
Das Babyfenster, das am Kantonsspital Olten seit Juni 2013 in Betrieb ist, bleibt als Angebot bestehen.

Ein bis zwei Dutzend Fälle

Neu ist das Prinzip nicht: Bereits bieten mehrere grosse Spitäler die Möglichkeit einer vertraulichen Geburt an – etwa in Zürich, Lausanne, Genf und Frauenfeld. Der Bundesrat begrüsste die Möglichkeit unlängst in einem Bericht ausdrücklich. Eine Expertin des Genfer Jugendamtes schätzte kürzlich in der «Sonntagszeitung», dass es in der Schweiz zwischen 15 und 25 vertrauliche Geburten pro Jahr gibt.
image
Babyfenster in der Schweiz: Spitäler und Nutzung | Stand Oktober 2016 | Quelle: BfJ
Die vertrauliche Geburt ist nicht zu verwechseln mit der anonymen Geburt, bei der die Mutter ohne Namensangabe das Spital wieder verlässt: Sie ist in der Schweiz verboten (da die volle Anonymität zum Beispiel das Recht des Kindes untergräbt, dereinst seine Herkunft zu erfahren).
Das Babyfenster wiederum mag faktisch nahe an der anonymen Geburt sein – doch wie der Bundesrat im letzten Herbst festhielt, würde ein Verbot wohl dazu führen könnte, dass eine Mutter in Not ihr Kind im Versteckten aussetzt und dieses medizinisch nicht rechtzeitig betreut werden kann. 
Fazit: «Um dies zu verhindern, sind nach Ansicht des Bundesrates die erwähnten negativen Aspekte des Babyfensters in Kauf zu nehmen».

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.