Spital verbietet seinen Ärzten Humbug-Medikament

Das Spital Riviera-Chablais (HRC) nimmt seine Ärzte an die Zügel: Sie dürfen den Corona-Patienten kein Hydroxychloroquin mehr verschreiben.

, 25. November 2020 um 10:50
image
  • spital
  • coronavirus
  • monthey
  • hrc
  • wallis
Harsche Töne in einem Westschweizer Spital: «Wir fordern alle leitenden Ärzte auf, die Verschreibung dieses Arzneimittels sofort einzustellen. Andernfalls sind wir gezwungen, Sanktionen zu verhängen.» So unmissverständlich äusserte sich Pierre-François Leyvraz, derzeit der Direktor des Hôpital Riviera-Chablais (HRC).

Walliser Kantonsarzt unterstützt Leyvraz

Laut «Le Matin» wollte ein Arzt des Ärztezentrums Chablais in Monthey das Malaria-Medikament Hydroxychloroquin zur Behandlung eines Covid-19-Patienten verschreiben. Das Ärztezentrum gehört zum Riviera-Chablais-Spital, das gemeinsam von den Kantonen Wallis und Waadt geführt wird.
Pierre-François Leyvraz begründete sein hartes Eingreifen damit, dass es keine wissenschaftliche Studie zum Nutzen des Medikaments gegen Covid-19 gebe. Unterstützt wird er vom Walliser Kantonsarzt Christian Ambord.

Im Frühjahr verschrieben es noch viele Spitäler

Grundsätzlich dürfen die Spitäler selber entscheiden, welche Arzneimittel sie verschreiben. Doch gemäss der Standesordnung der Ärztevereinigung FMH gelten «umstrittene therapeutische Praktiken als unzulässig, wenn sie unter Missachtung grundlegender Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft» erfolgen.
Im Frühjahr hat das HCR, wie viele andere Spitäler auch, das Medikament noch verwendet. Es gelangte damals zu Publizität, weil der französische Virologe Didier Raoult in Marseille angeblich Covid-Erkrankte mit dem Malaria-Mittel geheilt haben soll. Sein unorthodoxes Vorgehen stiess jedoch bald auf Kritik.

Mittlerweile zu riskant fürs Herz

Mittlerweile ist bekannt, dass Hydroxychloroquin, das auch in der Rheumatologie verwendet wird, für Covid-19-Patienten riskant ist. Swissmedic warnte vor allem bei Menschen mit Herzproblemen vor der Verschreibung des Medikaments.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.