«Schliessungen von Spitälern würden Personalengpässe mildern»

Das Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) schlägt vor, die Hälfte der Kliniken in Deutschland zu schliessen. Die Studie schlägt in Deutschland hohe Wellen.

, 16. Juli 2019 um 07:58
image
  • spital
  • deutschland
  • gesundheitspolitik
  • versorgung
Eine starke Verringerung der Klinikanzahl von aktuell knapp 1'400 auf deutlich unter 600 Häuser, würde die Qualität der Versorgung für Patienten in Deutschland verbessern. Zu diesem Schluss kommt eine von der Bertelsmann Stiftung in Auftrag gegeben Studie des Berliner Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES).
Viele Spitäler in Deutschland sind laut der Studie zu klein und verfügen oftmals nicht über die nötige Ausstattung und Erfahrung, um lebensbedrohliche Notfälle wie einen Herzinfarkt oder Schlaganfall angemessen zu behandeln. Viele Komplikationen und Todesfälle liessen sich durch diese drastische Reduzierung auf weniger als die Hälfte der Kliniken vermeiden.

Schnelle Erreichbarkeit nur ein vermeintlicher Vorteil

Ebenso gingen mit der Konzentration auf unter 600 Spitäler eine bessere Ausstattung, eine höhere Spezialisierung sowie eine bessere Betreuung durch Fachärzte und Pflegekräfte einher. Die Bündelung von medizinischem Personal würde auch bestehende Engpässe bei Ärzten und Pflegepersonal mildern, steht in der Studie weiter.
Die schnelle Erreichbarkeit eines kleinen Spitals sei zudem nur ein vermeintlicher Vorteil. Wenn für einen Schlaganfallpatienten dort kein Facharzt verfügbar sei, habe die Klinik einen gravierenden Qualitätsnachteil. Simulationsbeispiele hätten ferner gezeigt, dass Patienten bei einer Halbierung der Zahl der Kliniken im Durchschnitt keine viel längeren Fahrzeiten in Kauf nehmen müssten.

Zukunftsfähige Krankenhausversorgung: Simulation und Analyse einer Neustrukturierung der Krankenhausversorgung am Beispiel einer Versorgungsregion in Nordrhein-Westfalen. Bertelsmann Stiftung. Juli 2019. 


Studie sorgt für Aufschrei

Die neue – noch offene – Struktur sähe beispielsweise eine gesicherte Notfallversorgung vor, eine Facharztbereitschaft rund um die Uhr, ausreichend Erfahrung und Routine des medizinischen Personals sowie eine angemessene technische Ausstattung. Neben Versorgungsspitälern mit durchschnittlich gut 600 Betten soll es künftig etwa 50 Unikliniken und andere Maximalversorger mit im Schnitt 1'300 Betten geben. 
Die radikale Forderung des Berliner Instituts für Gesundheits- und Sozialforschung (IGES) wird scharf kritisiert, etwa von der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG), von Patientenschützern sowie von der Bundesärztekammer. Wer vorschlage, zahlreiche Krankenhäuser «platt zu machen» und die verbleibenden Kliniken zu Grosskliniken auszubauen, propagiere «die Zerstörung von sozialer Infrastruktur in einem geradezu abenteuerlichen Ausmass, ohne die medizinische Versorgung zu verbessern», sagte etwa DKG-Präsident Gerald Gass.

Finanzielle Lage vieler Spitäler prekär

In Deutschland wird seit Längerem diskutiert, ob es sinnvoll wäre, die Zahl der Kliniken zu verringern. Deutschland weist im internationalen Vergleich im Durchschnitt mehr medizinisches Personal pro Einwohner auf als vergleichbare Länder, aber weniger pro Patient. Zwar funktioniert die Gesundheitsversorgung in unserem Nachbarland etwas anders als hier. Wie in der Schweiz ist die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser in Deutschland aber prekär.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.