Unnötige OPs: Welche Rolle der Patient spielt

In der Debatte um unnötige Operationen bei Zusatzversicherten meldet sich der Leiter der Klinik Lengg zu Wort: Für Thomas Straubhaar ist oft der Patient die treibende Kraft.

, 11. August 2016 um 07:45
image
  • klinik lengg
  • spital
  • überversorgung
  • versicherer
Es gibt Situationen, in denen rein medizinisch eine am­bulante oder eine stationäre Behandlung möglich ­wäre. Hier sei klar: «In solchen Fällen wird jedes ­Spital schauen, dass es Zusatzversicherte mindestens eine Nacht im Haus behalten kann»: Dies sagt Klinik-Lengg-Direktor Thomas Straubhaar in einem Interview mit der «Berner Zeitung»Da müssten wir uns nichts vor­machen.

Anreize richtig setzen

Der finanzielle Anreiz sei so stark, dass Spitäler gezwungen seien, sich so zu verhalten. «Wir müssten die Tarifsysteme so umbauen, dass es sich lohnt, auch Zusatzversicherte wenn immer möglich ambulant zu behandeln», so seine Lösung. 
Natürlich können sich laut Straubhaar die starken finanziellen Anreize der Zusatzversicherung auch auf unnötige Operationen auswirken. «Aber bei vielen Patienten und Beschwerden lässt sich nicht mit absoluter Sicherheit sagen, ob ein Eingriff nötig ist oder nicht».

Patienten in die Pflicht nehmen

In solch unsicheren Fällen müssten Arzt und Patient gemeinsam den ­richtigen Weg finden. «Es kann sein, dass eine Minderheit geldgesteuerter Ärzte eher zu einer Operation rät, wenn der Patient zusatzver­sichert ist.» 
Aber oft sei sowieso der Patient die treibende Kraft, sagt der Spitaldirektor. 
«Patienten sind heute vielfach nicht mehr bereit, selber aktiv etwas für ihren Körper zu machen oder auch eine gewisse Zeit zu leiden.» 
Bei Rückenschmerzen zum Beispiel offeriere der Arzt vermutlich zwei Möglichkeiten: eine Operation oder eine mehrmonatige Therapie. «Ich behaupte, dass Patienten heute immer öfter die erste, weniger anstrengende Variante wählen.»

Kein Spitalarzt sagt Nein

Wer Schmerzen habe, wolle heute sofortige Linderung. «Wenn ein solcher Patient unbedingt eine Operation will, sagt heute wohl kein Spitalarzt mehr Nein, auch wenn der Eingriff vielleicht nicht unbedingt nötig oder zumindest verfrüht ist». 
  • image

    Thomas Straubhaar

    Spitaldirektor Klinik Lengg

    Thomas Straubhaar leitet die Zürcher Klinik Lengg, eine Spezialklinik für Epilepsie und Neuro­rehabilitation. Zudem amtet er als Präsident des Spitalrates des Kantonsspitals Obwalden sowie des Schweizer Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern (ANQ). Früher leitete Straubhaar unter anderem die Klinik Sonnenhof in Bern und ­interimistisch das Spital Bülach. Der Berner war zudem stellvertretender Leiter des Spitalamts des Kantons Bern.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.