USZ-Frauen demonstrierten 1991 gegen Pornos am Spital-Kiosk

28 Jahre alte Bilder zeigen: Am ersten Frauenstreik 1991 waren die Frauen des Universitätsspitals Zürich (USZ) besonders aktiv beim Demonstrieren.

, 5. Juni 2019 um 14:44
image
  • spital
  • universitätsspital zürich
  • frauenstreik
14. Juni 1991: Die Rämistrasse vor dem USZ war blockiert. Hunderte von Frauen mit Ballonen und Transparenten besetzten die Strasse und die Tramhaltestelle. Viele Demonstrantinnen trugen weisse Kittel, einige rollten einen Infusionsständer vor sich her. Überall an den Balkonen und Fenstern des Unispitals hingen beschriftete Leintücher.
Die Frauen des USZ gehörten damals eindeutig zu den aktivsten Streikerinnen in Zürich. Das zeigen Bilder vom erste Frauenstreik aus der Datenbank des Schweizerischen Sozialarchivs.

Der Spital-Kiosk sollte keine frauenfeindlichen Zeitschriften mehr verkaufen

Die Frauen rüttelten nicht nur mit allgemeinen Parolen auf. Sondern sie stellten konkrete Forderungen: «Keine Pornos am USZ-Kiosk», hiess es zum Beispiel auf einem grossen Transparent an einem Spital-Balkon.
Quer über die Rämistrasse trugen die Spital-Angestellten ein Plakat mit der Aufschrift: «Wir helfen immer den anderen – ab subito helfen wir uns selbst». Bei der Tramhaltestelle machten weitere Demonstrantinnen darauf aufmerksam: «Das Gesundheitswesen macht uns krank».

Physiotherapeutinnen forderten mehr Lohn

Auch die Physiotherapeutinnen rebellierten an jenem Tag: «Lohnmässig sind wir saumässig schlecht dran – Physiotherapie USZ», manifestierten sie auf einem Plakat. Eine Gruppe «Aktion Gsundi Gsundheitspolitik» nutzte den Streiktag für eine Petition, die ein «Massnahmenpaket gegen den Personalnotstand in Spitälern und Heimen» forderte.
«Heute streiken, damit hier auch morgen gearbeitet wird», verkündeten die Spital-Mitarbeiterinnen. Und einige forderten schon fast blasphemisch, jedoch mit einem Augenzwinkern: «O gütiger Herr erlöse uns von männlicher Dominanz in Kirche, Staat und Hospital – Amen».
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.