Von wegen Abschiedsparty für die Chefärztin

Eine Finanzkontrolle ergänzt ihren Revisionsbericht: Beim Abschiedssymposium einer Chefärztin an der Klinik Zugersee lief alles rechtens ab.

, 4. November 2019 um 07:08
image
  • klinik zugersee
  • psychiatrie
  • spital
  • zug
Die Schlagzeile in den Medien über eine angeblich teure Abschiedsparty für die Chefärztin der Klinik Zugersee liess im Sommer aufhorchen. Vor allem, weil eine Finanzkontrolle selbst die Auslagen in ihrem Revisionsbericht als «unverhältnismässig hoch» und als «nicht reglementskonform» bezeichnet hatte.
Doch eigentlich war alles ganz unspektakulär, wie sich jetzt herausgestellt hat. Denn bei der Veranstaltung handelte es sich um ein regelmässig stattfindendes Fachsymposium – mit namhaften Referenten wie Paul Hoff von der Psychiatrischen Uniklinik Zürich oder Silke Bachmann von der Clienia-Gruppe. Alles lief in geordneten Bahnen ab. Auch die Erweiterung der Veranstaltung zu einem Abschiedssymposium für die langjährige Chefärztin ist laut Branchenkennern eine übliche Form der Verabschiedung von ärztlichen Klinikleitern.

Keine Mittel zweckentfremdet

Die Rechtmässigkeit der Abläufe zeigt sich auch, dass entsprechenden Passagen im Revisionsbericht einer Finanzkontrolle inzwischen gelöscht sind. Kein Wort mehr über angeblich «unverhältnismässig hohen» und «nicht reglementskonformen» Auslagen.
Im Gegenteil: Die Kosten für das Fachsymposium im Mai 2017 lagen im Durchschnitt vergleichbarer Fachsymposien. Auch die kritisierten kleineren Zusatzkosten für die Verabschiedung der langjährigen Chefärztin kamen beim Abschiedssymposium auf etwas über 50 Franken pro Person. Zudem war die kritisierte Verwendung der Mittel des Ärztepools aufgrund der offenen Formulierung im Reglement möglich – und wurde durch das Klinik-Controlling vorab sogar geprüft. Fazit: Es wurden nie, wie dies mehrere Medien fälschlicherweise berichteten, Weiterbildungsgelder oder andere Fonds missbräuchlich zweckentfremdet.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.