Wann würden die Leute ihre Gesundheitsdaten teilen?

Eine kleine Umfrage besagt: Herr und Frau Schweizer würden auf Anreize reagieren – und dann Versicherern eher gewisse Daten anvertrauen.

, 8. März 2017 um 09:44
image
  • versicherer
  • datenschutz
  • trends
  • e-health
image
Grafik: EY, «Dying, Surviving or Thriving», 2017.
Anfang Februar machte ja eine Krankenkassenstudie der Beratungsfirma EY von sich reden: Sie sagte voraus, dass sich die Gesundheitskosten und die Prämien bis 2030 verdoppeln werden. Angesichts der spektakulären Prognose ging ein interessanter Teil der Studie unter: Die EY-Untersuchung besagt nämlich auch etwas darüber, wie sich Herr und Frau Schweizer zum Austausch von Gesundheitsdaten stellen.
Konkret wurden 450 Menschen in der Schweiz befragt, wie sie sich zur Aufzeichnung und Verbreitung ihrer Gesundheitsdaten stellen. Repräsentativ ist die Sache also nicht, aber man sieht eine Tendenz. 
Sie besagt: Es gibt eine vorsichtige Bereitschaft, Gesundheitsdaten zu teilen. Aber gewisse Anreize werden hier wohl noch verstärkt nötig sein. Konkret ergab die EY-Befragung:

  • Knapp die Hälfte der Befragten zeichnet bereits heute Gesundheitsdaten auf.
  • Am häufigsten werden dabei Schritt- und Fitnessdaten gemessen. 
  • Kaum erhoben werden andererseits eher medizinische Messdaten wie Blutdruck oder Cholesterinspiegel.
  • Der Unterschied erklärt sich wohl einerseits aus der Machbarkeit. Aber wichtig ist auch die Motivation zur Aufzeichnung:  Knapp die Hälfte der Befragten zeichnet Daten auf, um eine Übersicht über sportliche Leistungen zu erhalten (46 Prozent davon tun dies aus blosser Neugie;  42 Prozent, um ein Fitnessziel zu erreichen). 36 Prozent wollen mit den Aufzeichnungen ihren Gesundheitszustand überwachen.

  • Von den Befragten, die heute keine Gesundheitsdaten aufzeichnen, wollen nur 13 Prozent in Zukunft damit beginnen. Das heisst also, dass etwa 40 Prozent der Menschen grundsätzlich skeptisch sind.
  • Dies ändert sich leicht, falls die Versicherten im Gegenzug einen angemessenen Vorteil von ihrem Krankenversicherer enthalten. Unter dieser Voraussetzung sind 43 Prozent bereit, Gesundheitsdaten aufzuzeichnen.
  • Allerdings: Bei intimen Datenkategorien wie persönlichem Wohlbefinden oder Alkoholkonsum nimmt die Offenlegungsbereitschaft signifikant ab.
  • Sie steigt jedoch wieder an, wenn es Anreize gibt. Konkret: Prämienrabatte auf die Grund- und Zusatzversicherung stellen für die Versicherten den grössten Anreiz dar, ihre Gesundheitsdaten zu teilen.
  • Wenn mit dem Datenaustausch eine individuelle Gesundheitsberatung verbunden wäre, so wäre dies immerhin für ein Drittel der Befragten interessant.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Das Medikament aus dem Kleiderschrank

Empa-Forschende haben Textilfasern entwickelt, die gezielt Heilmittel abgeben können.

image

Vista-Chef: «KI wird unsere Arbeit verändern – insbesondere in der Diagnostik»

Der Fachkräftemangel wird sich in der Ophthalmologie trotz Automatisierung und fortschreitender Technologie verschärfen. Das sagt der CEO der Vista-Gruppe, Christoph Gassner.

image

Kritik am neuen Prostata-Test

Durchbruch in der Prostatakrebsprävention oder vor allem Marketing? Urologen sehen den neuen Stockholm 3-Test kritisch.

image

Pilotprojekt: Rettungsflugi ersetzt Heli und Ambulanz

In Deutschland wird demnächst ein Gerät getestet, das die Notfallversorgung in ländlichen Gegenden umkrempeln soll. Es wäre auch eine Antwort auf Spitalschliessungen.

image

Studie: Unser Gesundheitswesen ist eine CO2-Schleuder

Der Gesundheitssektor verursacht fast 7 Prozent der Schweizer Treibhausgas-Emissionen. Im internationalen Vergleich steht die hiesige Branche nicht allzu sauber da.

image

Physioswiss kündigt Tarifverträge

Mit der Kündigung ändert sich für Physiotherapeuten vorerst nichts.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.