Warum Pflegefachfrauen und Ärztinnen nicht streiken

Würden Ärztinnen und Pflegefachfrauen am 14. Juni ihre Arbeit verweigern, wären die Spitäler lahmgelegt. Die Arbeitgeber vertrauen jedoch darauf, dass ihre weiblichen Angestellten nicht wirklich streiken. Ein Kommentar.

, 29. Mai 2019 um 04:45
image
  • spital
  • ärzte
Ärztinnen und Frauen in Pflegeberufen werden am 14. Juni nicht streiken. Denn ohne sie ginge es nicht. Daran lassen auch die Arbeitgeber in den Spitälern keinen Zweifel. Auf den Gedanken, dass am 14. Juni alle Frauen ihre Arbeit niederlegen könnten, lassen sie sich gar nicht erst ein: «Das wäre zu spekulativ», erwiderte Michel Hassler, Mediensprecher der Insel-Gruppe, eine entsprechende Anfrage der «Berner Zeitung».

Einen richtigen Frauenstreik hat kein Spital in Rechnung

Die Spitalverantwortlichen nehmen einen Streik der Frauen so wenig ernst, dass sie sich nicht einmal ein Szenario ausdenken, falls die Frauen wider Erwarten plötzlich doch ihre Arbeit verweigern würden. Stattdessen verlassen sich die Spitäler voll und ganz darauf, dass ihre weiblichen Angestellten am 14. Juni alles unter einen Hut bringen werden.

Die Männer könnten das Spital nicht am Laufen halten

Vielleicht geht die eine oder andere Mitarbeiterin kurz an eine Kundgebung, sofern sie frei hat oder jemand anderen organisiert hat, der für sie einspringt. Aber die Spitalverantwortlichen sind zuversichtlich, dass die Frauen sicher nichts unternehmen werden, was die Männer im Spital unter Druck setzen könnte. Dabei müssten sie sich eigentlich viele Gedanken machen. Denn:  Würden die Frauen streiken, könnte wohl nirgends ein Spitalbetrieb aufrechterhalten werden.

Im Unispital Zürich arbeiten in der Pflege 83 Prozent Frauen

Beim Personal der Insel-Gruppe beträgt der Frauenanteil 72 Prozent, im Unispital Zürich 70 Prozent. Schaut man nur den Pflegebereich an, sind es in Zürich sogar 83 Prozent Frauen, welche diesen Bereich bewältigen.

Ist das ein Streik?

Selbstverständlich dürfen jene Frauen, die das wollen an den Kundgebungen am 14. Juni teilnehmen, versichern die Pressesprecher der Spitäler wohlwollend. Sie fügen dann aber hinzu: «Sofern sie das in ihrer Freizeit machen» oder beim Unispital Zürich heisst es, «sofern die medizinische Versorgung der Patienten jederzeit sichergestellt ist.» Das bedeutet: Die Frauen dürfen schon streiken, aber nur, wenn es ihr Arbeitsplan erlaubt.

«Wir helfen immer den anderen - Ab subito helfen wir uns selbst»

Ist das ein Streik? Wenn Frauen ihre Arbeit nur niederlegen dürfen, sofern sie vorher dafür sorgen, dass jemand anderes für sie einspringt? Ein Streik bedeutet nicht, dass ein Unternehmen weiter funktioniert wie immer. «Wenn frau will, steht alles still» hiess 1991 das Motto des allerersten Frauenstreiks. Die Frauen des Universitätsspitals Zürich demonstrierten an der Rämistrasse mit kämpferischen Parolen wie: «Wir helfen immer den anderen - Ab subito helfen wir uns selbst». Und: «Das Gesundheitswesen macht uns krank».

Zu vernünftig zum Streiken

Wohl in keinem anderen Unternehmen hätte es so grosse Auswirkungen wie in den Spitälern, wenn die Frauen tatsächlich streiken würden und alles stillstünde. Nur deshalb, weil Pflegefachfrauen und Ärztinnen so vernünftig sind, keine Leben aufs Spiel zu setzen, werden die Spitäler am 14. Juni vermutlich nicht stillstehen.

Streiken heisst nicht, ein Abzeichen zu tragen

Ehrlicherweise sollten die Frauenstreik-Organisatorinnen aber auch klar sagen, dass die «überlebenswichtigen» Frauen in den Spitälern nicht streiken. Weil es sonst ans Lebendige ginge. Doch stattdessen empfehlen sie diesen einen «Alibi-Streik»: Sie könnten ja aus Solidarität ein Abzeichen tragen. Hauptsache, die Frauen sorgen auch am Streiktag dafür, dass alles läuft wie gewohnt.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Zukunftsvisionen für die Gesundheitsversorgung

Beim Roche Forum 2024 diskutierten Expertinnen und Experten zentrale Herausforderungen der Schweizer Gesundheitsversorgung und setzten wertvolle Impulse für die Zukunft.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.