Wegen Diskriminierung: WHO benennt Virus-Mutanten um

Alpha, Beta, Gamma, Delta und Kappa – um die Stigmatisierung der Länder zu verhindern, will die WHO den verschiedenen Virusvarianten einen neuen Namen geben.

, 1. Juni 2021 um 07:17
image
  • coronavirus
  • virusmutation
  • weltgesundheitsorganisation
Britische, indische, brasilianische oder südafrikanische: bis heute wurden die Virusmutationen nach ihren Herkunftsländern benannt. Nicht unbedingt ermutigend für die Wissenschaftler, die das Coronavirus entdecken, dies der Weltgemeinschaft mitteilen und damit das Land indirekt schuldig machen, berichtet der Radiosender SRF 3 heute Morgen. 
Nun will die Weltgesundheitsorganisation (WHO) verhindern, dass Länder oder Regionen mit bestimmten Virusvarianten verknüpft werden und Menschen, die dort leben oder von dort kommen, diskriminiert werden. 

Alpha, Beta oder Gamma

Und so lauten die neuen Bezeichnungen:
  1. Die britische Variante B.1.1.7 heisst neu Alpha.
  2. Die erstmals in Südafrika entdeckte Mutante B.1.351 wird zu Beta.
  3. Die brasilianische Variante P.1 wird zu Gamma umbenannt.
  4. Bei der indischen Variante B.1.617 wird unterschieden zwischen der besorgniserregenden Variante B.1.617.2: sie wird zu Delta.
  5. Die zweite indische Variante B.1.617.1, die noch als «von Interesse» eingestuft wird, heisst nach dem neuen System Kappa
Die griechischen Buchstaben sollen nicht die doch etwas komplizierten und schwer auszusprechenden wissenschaftlichen Bezeichnungen ersetzen. Sie sollen in der öffentlichen Diskussion helfen und weder diskriminierend oder stigmatisierend sein. 
Den Entscheid für das griechische Alphabet erklärt die WHO so: Experten hatten zuerst griechische Götter oder pseudo-klassische Wortschöpfungen in Betracht gezogen. Die Ideen seien verworfen worden, weil viele der Namen bereits für Marken, Unternehmen und Ausserirdische genutzt würden.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Zu Besuch bei Viktor-Gewinnerin Chantal Britt

Seit vier Jahren leidet die Präsidentin von Long-Covid-Schweiz unter postviralen Beschwerden. Was sie am meisten stört: Dass die Krankheit nicht ernsthaft erforscht wird.

image

«Hört auf mit dem Begriff ‚Long Covid‘»

Natürlich gibt es das Syndrom. Aber laut einer neuen Studie unterscheidet es sich nicht von anderen postviralen Leiden.

image

Studie: Kein Zusammenhang zwischen Covid-Impfung und plötzlichem Tod

Eine Studie widerlegt Befürchtungen, dass es eine Verbindung zwischen Covid-Impfungen und ungeklärten plötzlichen Todesfällen geben könnte.

image

Das Corona-Fazit des Epidemie-Experten

Mehr Daten und weniger Verschwörungstheorien: So die Bilanz des Epidemiologen Marcel Salathé. Er leitete das Covid-19-Forschungsprogramm.

image

Schweiz stellt Weichen für langfristiges Coronavirus-Management

Der Bund stellt seine Antwort auf die langfristigen Herausforderungen von Covid 19 vor.

image

Covid: Weniger Spitalaufenthalte durch Nasenspülung

Eine alte Heilmethode könnte das Risiko einer Sars-Cov-2-Erkrankung senken. Das legen neue Forschungsergebnisse nahe.

Vom gleichen Autor

image

Kinderspital verschärft seinen Ton in Sachen Rad-WM

Das Kinderspital ist grundsätzlich verhandlungsbereit. Gibt es keine Änderungen will der Stiftungsratspräsident den Rekurs weiterziehen. Damit droht der Rad-WM das Aus.

image

Das WEF rechnet mit Umwälzungen in einem Viertel aller Jobs

Innerhalb von fünf Jahren sollen 69 Millionen neue Jobs in den Bereichen Gesundheit, Medien oder Bildung entstehen – aber 83 Millionen sollen verschwinden.

image

Das Kantonsspital Obwalden soll eine Tochter der Luks Gruppe werden

Das Kantonsspital Obwalden und die Luks Gruppe streben einen Spitalverbund an. Mit einer Absichtserklärung wurden die Rahmenbedingungen für eine künftige Verbundlösung geschaffen.