Weniger Wundinfektionen – zumal bei Knieprothesen

In der neusten Swissnoso-Auswertung wurden zwölf chirurgische Eingriffe in Schweizer Akutspitälern unter die Lupe genommen.

, 8. Februar 2017 um 09:58
image
  • anq
  • qualität
  • patientensicherheit
  • spitalinfektionen
  • spital
Swissnoso überwacht im Auftrag des ANQ die Entwicklung von Wund­infektionen nach chirurgischen Eingriffen. Jetzt ist die Auswertung der Messperiode 2014/15 erschienen – wobei zwölf chirurgische Eingriffe betrachtet wurden. 
Die Daten zeigen in erster Linie rückläufige Infektionsraten bei der Implantation von Knieprothesen. Im Vergleich zur Vorperiode sanken die Fälle über alle drei erfassten Infektionstiefen – auch bei der oberflächlichen Infektion.
Ferner bestätigt sich der Trend zu sinkenden Raten nach Blinddarmentfernung und Leistenbrucheingriff; diese Tendenz hält sich schon seit mehreren Messperioden des seit 2009 laufenden Programms. 
Rückläufige Raten meldet die ANQ auch für die Dickdarm­chirurgie (oberflächliche Infektion), die Herzchirurgie (Organ-/Hohlrauminfektion) und die Hüftprothesen-Implantation (oberflächliche Infektion). 
Ein Ausreisser war die Organ-/Hohlraum-Infektion in der Dickdarm­chirurgie: Hier stiessen die Qualitäts-Kontrolleure auf eine höhere Rate. 
Neu sind auch die Resultate zu Gebärmutterentfernung, Enddarm- und Magenbypass-Operation pro Spital abrufbar. Die Erfassung dieser Eingriffe war für die Spitäler bis zuvor freiwillig; die Resultate wurden deshalb nicht einzeln veröffentlicht, sondern als Gesamtrate.
Zudem wurden erstmals Wundinfektionen nach Wirbelsäulenchirurgie analysiert.
«Die Ergebnisse dieser Überprüfung attestieren den Spitälern eine hohe Qualität der Überwachung», fasst Swissnoso die Ergebnisse in der Mitteilung zusammen.

Zu den Daten: Wundinfektionsmessung Swissnoso 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

image

Flavia Wasserfallen wird Präsidentin der Equam Stiftung

Die Berner Ständerätin folgt im Januar auf Ruth Humbel.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.