Wenn das Spital zu weit weg ist

Wer nach einer Operation unerwartete Komplikationen erleidet, sollte zurück ins gleiche Spital. Denn sonst sind seine Risiken klar höher. Eine grosse Studie verweist auf ein Problem, das bei Medizintourismus und Spitalplanung kaum beachtet wird.

, 26. Juni 2015 um 15:22
image
  • spital
  • forschung
Ist das Krankenhaus, in dem eine Operation vollzogen wird, in der Nähe des Wohnorts? Wie weit entfernt darf und soll es sein? Solche Fragen werden im Rahmen der Spitalplanung ja ständig erörtert.
Jetzt wirft aber eine neue Forschungsarbeit ein Licht auf einen speziellen medizinischen Aspekt – nämlich auf das erhöhte Risiko, welches sich für die Patienten hier indirekt ergeben könnte.

Was, wenn der Patient innert 30 Tagen Komplikationen hatte?

Konkret: Ein Team von Kardiologen, Angiologen und Chirurgen der US-Universitäten von Utah und Dartmouth untersuchte, ob sich die Mortalität unterscheidet zwischen den Patienten, die bei Komplikationen nach einer Operation im Ursprungsspital behandelt werden – sowie jenen, die ein anderes Krankenhaus aufsuchen müssen.
Dabei untersuchten Benjamin Brooke, Philipp Goodney und diverse Kollegen ein Datensample von 9,4 Millionen Fällen aus über einem Jahrzehnt. Es handelte sich um zwölf schwerere Eingriffe, etwa Bypässe, Hernien, Schädelbrüche oder den Einbau von Knie- und Hüftprothesen.
In einem weiteren Schritt prüften die Wissenschaftler dann insbesondere jene Fälle, wo die Patienten innert 30 Tagen wegen unerwarteter Komplikationen nochmals in die Klinik mussten.
Benjamin S. Brooke, Philip P. Goodney, Larry W. Kraiss u.a., «Readmission destination and risk of mortality after major surgery: an observational cohort study», in: «The Lancet», 17. Juni 2015
Die meisten Betroffenen kehrten logischerweise ins Ursprungsspital zurück – in all den erfassten amerikanischen Fällen waren es 83 Prozent. Die restliche Gruppe aber hatte einen Nachteil: Sie war einem signifikant höheren Risiko ausgesetzt.
Bei der Rückkehr ins Ausgangsspital lag die Mortalitätsrate (innert 90 Tagen) um 26 Prozent tiefer. Oder anders gesagt: Es ist von signifikantem Vorteil, wenn die Krankenhaus-Crew den Patienten und seine Geschichte bereits kennt.

Folgen für die regionale Verteilung der Chirurgie

«Unsere Arbeit verleitet zur Annahme, dass eine kontinuierliche Betreuung im gleichen Spital und mit dem gleichen medizinischen Team angestrebt werden sollte», sagte Benjamin Brooke zum Fachportal «Fierce Healthcare». «Dies ist kritisch, um die besten Resultate zu erreichen, falls es nach einer Operation zu Komplikationen kommt.»
Und so folgern die Autoren in ihrem Aufsatz, dass ihre Resultate «wichtige Implikationen für die durch Kosten-Effizienz gesteuerte regionale Verteilung der chirurgischen Angebote enthalten.»
Oder um es anders zu sagen: Die Frage der Sicherheit wäre auch ein Aspekt, der sowohl beim Medizintourismus als auch bei regionalen und nationalen Spitalplanungen wohl noch zuwenig berücksichtigt ist.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

So wird KI fit für die klinische Routine

Vivantes integriert mit clinalytix KI in die täglichen Behandlungsprozesse

image

GZO Spital Wetzikon: Definitive Nachlassstundung bewilligt

Damit wird dem Spital Wetzikon die benötigte Zeit eingeräumt, um das Sanierungskonzept anzugehen.

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.