Wer länger arbeitet, geht häufiger zum Arzt

Wenn die Arbeitszeit um mindestens eine Stunde pro Woche steigt, so müssen viele Menschen häufiger zum Arzt. Dies zeigt eine grosse Studie aus Deutschland.

, 17. Januar 2019 um 09:36
image
  • praxis
  • ärzte
  • forschung
Eine Studie hat den Zusammenhang zwischen einer steigenden wöchentlichen Arbeitszeit und den Folgen für die Gesundheit untersucht. Das Fazit: Steigt die wöchentliche Arbeitszeit auch nur um eine Stunde, kann das den Menschen zu schaffen machen.
Denn dies reiche aus, dass Arbeitnehmer ihre eigene Gesundheit schlechter bewerten und deutlich häufiger zum Arzt gehen. Die Studie wurde von Forschern der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg verfasst.

Frauen und Familien betroffen

Die selbst eingeschätzte Gesundheit der Befragten sank dabei um zwei Prozent, während die Anzahl der Arztbesuche um 13 Prozent stieg. Besonders betroffen waren Frauen sowie Familien mit jungen Kindern. Wichtig ist hierbei zu erwähnen, dass in die Studie ausschliesslich Daten von Arbeitnehmern einflossen, die im öffentlichen Dienst angestellt oder als Beamte tätig waren.
Cygan-Rehm K. & Wunder C. «Do working hours affect health? Evidence from statutory workweek regulations in Germany», in: «Labour Economics». 
«Das Nachweisen eines ursächlichen Einflusses einer längeren Arbeitszeit auf die Gesundheit ist empirisch sehr schwierig», erklärt Studienautorin Cygan-Rehm. Der Grund: Man muss unbeobachtete Faktoren, wie beispielsweise innere Motivation, ausschliessen. Diese könnten sowohl zu längeren Arbeitszeiten als auch zur besseren Gesundheit führen und somit den direkten kausalen Effekt verzerren.

12'000 Haushalte beobachtet

Die Forscher werteten für die Erhebung Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) aus den Jahren 1985 bis 2014 aus. Dabei handelt es sich um die grösste und am längsten laufende Langzeitstudie, bei der seit mehr als 30 Jahren über 12'000 Privathaushalte in regelmässigen Abständen zu ihren Lebensumständen befragt werden.

  • Forscher untersuchen Auswirkung von steigender wöchentlicher Arbeitszeit

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Ärztemangel: Praxisgruppe Südland gibt auf

Ob auf dem Land, ob in der Grossstadt: Das Beispiel zeigt, wie sehr die Personalnot den Hausarzt-Praxen die Luft nimmt.

image

Je weniger Pflege-Fachleute, desto längere Spitalaufenthalte

Mit Team-Nursing können Spitäler viel Geld sparen. Doch eine US-Studie zeigt, dass die Patienten unter diesem Modell leiden.

image
Gastbeitrag von Sarah Wyss

Ein Urteil, das uns alle teuer zu stehen kommt

Das Bundesgerichts-Urteil zur Sonder-Entschädigung für Notfall-Praxen ist weder im Sinne der Kosteneffizienz noch der Versorgungssicherheit: Eine Einschätzung von Nationalrätin Sarah Wyss.

image

Hoher Blutdruck? Setzt auf die Apotheker!

Eine Metastudie ging der Frage nach, welche medizinischen Fachleute die nachhaltigste Verbesserung bei Hypertonie-Patienten erreichen.

image

Ein Schuss ins Knie – oder endlich Fairplay?

Die einen befürchten eine Schwächung der Hausarzt-Medizin und vollere Notfallstationen, die anderen sehen einen Sieg für die Prämienzahler: Reaktionen aufs Bundesgerichts-Urteil zur Zusatz-Honorierung in Permanencen.

image

Bern: City Notfall prüft frühere Schliessung

Was tut eine Permanence, wenn sie abends keinen Aufpreis verlangen kann? Die Suche nach Lösungen hat begonnen.

Vom gleichen Autor

image

Arzthaftung: Bundesgericht weist Millionenklage einer Patientin ab

Bei einer Patientin traten nach einer Darmspiegelung unerwartet schwere Komplikationen auf. Das Bundesgericht stellt nun klar: Die Ärztin aus dem Kanton Aargau kann sich auf die «hypothetische Einwilligung» der Patientin berufen.

image

Studie zeigt geringen Einfluss von Wettbewerb auf chirurgische Ergebnisse

Neue Studie aus den USA wirft Fragen auf: Wettbewerb allein garantiert keine besseren Operationsergebnisse.

image

Warum im Medizinstudium viel Empathie verloren geht

Während der Ausbildung nimmt das Einfühlungsvermögen von angehenden Ärztinnen und Ärzten tendenziell ab: Das besagt eine neue Studie.