Wie das Inselspital die Haubenpflicht abschaffte

Mit einer Unterschriftensammlung wehrten sich die Inselspital-Pflegerinnen vor 50 Jahren gegen die Pflicht, Hauben zu tragen. Die Direktion musste kapitulieren.

, 11. August 2022 um 14:36
image
  • spital
  • pflege
  • insel gruppe
Sylvia Röllin, Oberschwester an der Kinderklinik des Berner Inselspitals, hatte genug: Sie schrieb an die Oberin des Inselspital, Johanna Lais, sie solle doch bitte die Haubentragpflicht abschaffen.

Lästig beim Arbeiten

Gerade in der Arbeit mit Kindern sei das Tragen der Haube «wirklich oft lästig» und alle anderen Kinderspitäler hätten die Haube bereits abgeschafft.
Sie legte ihrem Schreiben 100 Unterschriften von anderen Pflegerinnen bei, welche sich dazu bekannten «gegen die Hauben» zu sein. Das war 1973. Die Medizinsammlung des Inselspitals Bern dokumentiert das so genannte Haubenproblem.

Beruf und nicht christliche Nächstenliebe

Krankenpflegerinnen trugen damals eine Haube, weil früher vor allem Ordensschwestern den Beruf dominierten und diese das Kleid, die Schürze, eine Brosche und die Haube als ihre Uniform trugen.
Eine neue Generation von Pflegeschülerinnen verstand ihre Tätigkeit aber in erster Linie als Beruf – und nicht mehr als christliche Nächstenliebe. Sie begann sich für bessere Arbeitsbedingungen einzusetzen.

Gestärkt, gefaltet - und einfach unpraktisch

Die Schwesterntracht war umständlich. Die Hauben mussten gewaschen, gestärkt und korrekt gefaltet werden. Und man entdeckte auch: Die Haarbedeckung war gar nicht unbedingt so hygienisch und keimfrei.
Zurück zur Oberin Johann Lais: Sie wollte die Hauben nicht abschaffen. Denn sie waren für sie erstens ein Statussymbol der ausgebildeten Schwestern, zweitens bändigten sie lange Haare, und drittens warf sie den aufbegehrenden Schwestern einen «falschen Freiheitsbegriff» vor.

Rechtlich nicht durchsetzbar

Schliesslich mussten sich der Direktor der Kinderklinik, Ettore Rossi, und der Direktor des Inselspitals, François Kohler, mit dem Thema auseinandersetzen. Kohler beendet die Diskussion um die Haubentragpflicht, indem er nüchtern feststellte: «Wir können es nicht durchsetzen.»
Tatsächlich hatte das Inselspital keine rechtliche Handhabe, das Pflegepersonal zum Tragen einer Haube zu verpflichten. Kohler befürchtete deshalb, dass die Weisungen nicht eingehalten und damit die Autorität der Leitung des Pflegedienstes und der Direktion untergraben würden.

Bis 1980 noch vereinzelt Hauben

Den Schwestern des Inselspitals stand es ab dann frei, eine Haube zu tragen oder nicht. Manche trugen sie weiter und auch die traditionellen Sonntagstrachten waren bis in die 1980er Jahre im Gebrauch, bis sich die funktionale und normierte Arbeitskleidung endgültig durchsetzte.

Das digitale Medizinmuseum des Inselspitals

Seit ein paar Monaten hat das Berner Inselspital ein digitales Medizinmuseum. Warum digital? Eigentlich wollte das Spital vor vier Jahren ein echtes Medizinmuseum eröffnen. Doch das Projekt wurde gestoppt.
Nun werden die 10'000 Exponate der beiden Sammlungen der Inselspital-Stiftung und des Instituts für Medizingeschichte (IMG) der Uni Bern digital präsentiert. Der Vorteil des digitalen Medizinmuseum: Es stellt nicht Äusserlichkeiten zur Schau, sondern erzählt Geschichten zur Medizin am Inselspital.
image
Der Unterschriftenbogen von Sr. Sylvia Röllin und ihren Mitstreiterinnen. | Aus der Medizinsammlung Inselspital Bern
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das MediData-Netz: Damit alle profitieren

Die Digitalisierung im Gesundheitssystem ist dringend und bringt Vorteile für Health Professionals und Patient:innen. Die Standardisierung des Forums Datenaustauschs ermöglicht eine sichere Vernetzung und effiziente Prozesse. Das MediData-Netz ermöglicht die schnelle Implementierung neuer Lösungen.

image

Gesundheitsfördernde Materialien gesucht?

Die Wahl passender Materialien ist bei Neu- und Umbauten eine grosse Herausforderung – auch im Gesundheitsbereich. Denn diese müssen unterschiedlichen und hohen Anforderungen gerecht werden. Nicht immer ist das jahrelang Eingesetzte die beste Wahl und neue Alternativen haben es schwer.

image

Spitäler Schaffhausen: Gesamterneuerung teurer, Kosten bei 330 Millionen Franken

Dabei soll der Kanton insgesamt 130 Millionen Franken beitragen.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

image

Advanced Practice: MSc Physiotherapie an der BFH

Um die Anforderungen an erweiterte Rollen in der Physiotherapie zu erfüllen, braucht es wissenschaftlich fundierte Expertise. Hier setzt das Master-Studium Physiotherapie der BFH an. Im Herbst 2025 startet die nächste Durchführung mit den Schwerpunkten Neurologie, Professionsentwicklung und Sport.

image

Spital Thusis: Zwischen Status Quo und Leistungsabbau

Soll das Spital Thusis in der heutigen Form erhalten bleiben – oder sich auf Kernbereiche beschränken? Dies die vorliegenden Szenarien. Ein Entscheid soll bis Mai 2025 fallen.

Vom gleichen Autor

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.

image

Pflegefachleute verschreiben so sachkundig wie Ärzte

Das dürfte das Pflegepersonal freuen: Es stellt laut einer US-Studie genauso kompetent Arzneimittel-Rezepte aus wie Ärzte.

image

Temporär-Arbeit in der Pflege: Ein Angebot mit Haken

Es gibt gute Gründe für Pflegefachleute, sich nur noch temporär anstellen zu lassen. Aber es gibt auch ein paar gute Argumente dagegen.